Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2007 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Andrea Maihofer (andrea.maihofer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Ziel des Seminars ist ein exemplarischer Überblick über aktuelle empirische Forschungen zum Wandel familialer Lebensformen. Im Zentrum stehen insbesondere die Themen: Arbeitsteilung, Elternschaft, Paarbeziehung. |
Lernziele | Lernziele sind ein Überblick über die aktuelle empirische Familienforschung sowie über Wandel und Persistenzen in den familialen Lebensformen. Des weiteren wird ein Einblick gegeben in gegenwärtigen Entwicklungen in den Geschlechterverhältnissen. |
Literatur | Genauer Seminarplan und Literatur werden zu Beginn des Seminars gemeinsam definitiv festgelegt. Für die Literatur gibt es einen Semesterapparat. |
Bemerkungen | Anrechenbarkeit BA: Themenfeld 3 / Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Identität/Lebensverhältnisse (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften) Modul Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Wahlbereich Bachelor Soziologie: Empfehl (Bachelor Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | 1 Protokoll oder 1 Thesenpapier und Gruppenreferate. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Zentrum Gender Studies |