Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2007 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Rosmarie Zeller (rosmarie.zeller@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Gehörten historische Stoffe zur selbstverständlichen Vorlage für das Barockdrama und insbesondere auch für das klassische französische Drama, so fand im 18. Jahrhundert nicht zuletzt auch im Gefolge der Shakespeare-Rezeption eine Veränderung in der Beurteilung, wie mit historischen Stoffen umzugehen sei, statt. Man versuchte zusehends den Vorstellungen, die man von gewissen Epochen (z. B. Mittelalter) entwickelte gerecht zu werden, wobei sich eigene dramatische Gattungen wie das Ritterdrama herausbildeten. Auf der andern Seite hat auch das historische Drama wie jeder Text an den anthropologischen Vorstellungen der eigenen Epoche teil und sagt immer auch etwas darüber aus, wie sich der Autor das Verhältnis von Individuum und historischen Mächten vorstellt. Diese Aspekte sollen in der Vorlesung herausgearbeitet werden am Beispiel von Dramen wie Gottscheds "Cato", Goethes Götz von Berlichingen und andern Ritterdramen, den verschiedenen Wilhelm-Tell-Dramen des 18. Jahrhunderts bis hin zu Büchners Dantons Tod und Grabbes Napoleon. |
Lernziele | Einsicht in die Berarbeitung historischer Stoffe in der Spannung mit den Anforderungen der Gattung |
Literatur | kann per e-Mail ab Mitte August abgerufen werden |
Teilnahmevoraussetzungen | keine |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | über ISIS erwünscht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Nordistik (MA) (Master Studienfach: Nordische Philologie) Modul Aufbaustudium Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Einführungswissen Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Literatur- und Kulturtheorie (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul Literaturwissenschaft 2. Slavine (Master Studienfach: Slavistik) Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Russische Literaturwissenschaft I (Master Studienfach: Slavistik) Modul Russische Literaturwissenschaft II (Master Studienfach: Slavistik) Modul Russische Sprachwissenschaft (Master Studienfach: Slavistik) Modul Slavische Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Slavistik) Modul Slavische Sprachwissenschaft (Master Studienfach: Slavistik) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Klausur passed /failed |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Deutsches Seminar |