Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2007 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Ueli Mäder (ueli.maeder@unibas.ch, BeurteilerIn)
Sarah Schilliger (sarah.schilliger@unibas.ch) |
Inhalt | Was Entwicklung bedeutet, unterlag in den letzten fünfzig Jahren grossem definitiorischem Wandel. Verbreitet ist die Ansicht, dass Entwicklung etwas zu tun hat mit der Beseitigung der absoluten Armut und mit der Verminderung der Ungleichheiten auf globaler Ebene. Wie dies geschehen soll - d.h. welche Art des Handelns als hilfreich für Entwicklung erachtet wird - darüber herrscht(e) keineswegs Einigkeit. Die Geschichte der Ziele und der Strategien von Entwicklungspolitik ist in gewisser Weise ein Spiegelbild der Theoriengeschichte. Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Geschichte der Entwicklungspolitik (Kolonialismus bis heute), über verschiedene Entwicklungstheorien und -strategien (z.B. Modernisierungstheorie, Dependenztheorie, Post-Development Ansätze) und die wichtigsten Akteure in der Entwicklungspolitik (internat. Institutionen, zivilgesellschaftliche Akteure, soziale Bewegungen). Wir konzentrieren uns auf aktuelle Debatten und ausgewählte Themenbereiche wie Welthandel, Hunger, Ökologie, Verschuldung, Entwicklungszusammenarbeit, Initiativen zur Armutsbekämpfung u.a. Dabei nehmen wir auch immer die Geschlechterverhältnisse in den Blick. |
Literatur | Faschingeder, Gerald: Kultur und Entwicklung. Zur Relevanz soziokultureller Faktoren in hundert Jahren Entwicklungstheorie. Brandes & Apsel/Südwind, 2001 Fischer, Karin; Hanak, Irmi; Kramer, Helmut (Hrsg.): Internationale Entwicklung. Eine Einführung in Probleme, Mechanismen und Theorien. Brandes & Apsel, 2003 Gerlach, Olaf; Kalmring, Stefan; Kumitz, Daniel; Nowak, Andreas (Hrsg.): Peripherie und globalisierter Kapitalismus. Zur Kritik der Entwicklungstheorie. Brandes & Apsel, 2004 Nuscheler, Franz: Entwicklungspolitik. Lern- und Arbeitsbuch, Dietz, 2005 Sen, Amartya: Development as Freedom, Oxford: Oxford University Press, 1999 |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung erforderlich unter http://www.isis.unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Einführung in die Perspektiven der Gesellschaftswissenschaften (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Globalisierung, Kultur und Internationale Entwicklung (Bachelor Studienfach: Geographie) Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul Regionale und thematische Geographie (Bachelor Geowissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2007)) Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Soziologie |