Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

18569-01 - Vorlesung: Das Gespür für den Ort. Raum und bildende Kunst im 20. Jahrhundert (2 KP)

Semester Herbstsemester 2007
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Gottfried Boehm (gottfried.boehm@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Mit dem Abstand zur Kunst des 20. Jahrhunderts heben sich produktive Qualitäten immer deutlicher hervor. Zu ihnen darf man die kontinuierliche Auseinandersetzung mit dem «Raum» rechnen. Parallel zur Krise der Perspektive in der Malerei etablieren sich völlig neue Typen von Räumlichkeit in der Skulptur, in der Objekt- und Installationskunst sowie in der Architektur. Sie zu analysieren und erfahrbar zu machen, ist das Ziel dieser Vorlesung. Dazu gehört auch die Arbeit an begrifflichen und methodischen Grundlagen. Wie lässt sich der so unterschiedliche Raumeindruck der bildenden Kunst beschreiben? In welchem Verhältnis steht er zur Zeit?

Diese und andere Fragen werden an exemplarischen künstlerischen Positionen des 20. Jahrhunderts diskutiert.
Literatur Als erster Einstieg ist geeignet:
- Lammert, Angela, Diers, Michael, Kudielka, Robert, Mattenklott, Gert (Hrsg.): Topos RAUM. Die Aktualität des Raumes in den Künsten der Gegenwart, Akademie der Künste, Berlin, 2005.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Epochenmodul Moderne und Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul Kunsttheorie und Wissenschaftsgeschichte (Master Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul Werkorientierung (Master Studienfach: Kunstgeschichte)
Prüfung Leistungsnachweis
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Kunsthistorisches Seminar

Zurück zur Auswahl