Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2007 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Claus-Heinrich Daub (claus-heinrich.daub@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Globalisierungsdiskurs hat in den Sozialwissenschaften zu einer Neubewertung theoretischer Grundannahmen über "Gesellschaft" geführt: das Modell territorialstaatlich gefasster Einheiten (Nationen) wird zunehmend vom Modell der Weltgesellschaft mit transnationalen Strukturen in allen Gesellschaftsbereichen abgelöst. Vor diesem Hintergrund gilt es seitens der Politik, Normen auf eine supranationale Ebene zu transferieren, um eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten. In der Veranstaltung wird auf Basis des Konzepts einer nachhaltigen Entwicklung den Fragen nachgegangen, welche Gesellschaftsbereiche von der Globalisierung als dominierendem Wandlungsprozess am stärksten betroffen sind, wie neu entstehende Problemlagen normativ gesteuert werden können, welche sozialen Akteure in die Aushandlungsprozesse eingebunden werden, welche Widerstände sich dabei ergeben und wie diese überwunden werden können. Der Unterricht wird in Form eines offenen Dialogs zwischen den Studierenden und dem Veranstaltungsleiter auf Basis eines ausführlichen Skripts (Folienapparats) gestaltet. Bei Interesse können zu den Themen der Veranstaltung durch Studierende Referate gehalten werden. |
Lernziele | Die Studierenden kennen: - die wichtigsten Theorieansätze zum Themenkomplex "Globalisierung" - die Komplexität globaler Problemlagen wie Klimaproblem oder Hunger vor dem Hintergrund weltpolitischer Entwicklungen - die Akteure und deren Verantwortlichkeiten im Prozess einer nachhaltigen Entwicklung - Instrumente der Nachhaltigkeitspolitik Sie können: - den Begriff der Globalisierung einordnen und verwenden - die politische Leitidee der nachhaltigen Entwicklung auf andere Gesellschaftsbereiche übertragen - Instrumente der Nachhaltigkeitspolitik benennen und anwenden |
Literatur | Altvater, E.; Mahnkopf, B.: Grenzen der Globalisierung. Ökonomie, Ökologie und Politik in der Weltgesellschaft, 2. Aufl. Münster: Westfälisches Dampfboot, 1997 Beck, U.: Was ist Globalisierung. Irrtümer des Globalismus - Antworten auf Globalisierung. 4. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1999 Daub, C.-H.: Globale Wirtschaft - globale Verantwortung: Die Integration multinationaler Unternehmen in den Prozess der nachhaltigen Entwicklung. Basel: edition gesowip, 2005 |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung erforderlich unter http://www.isis.unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Aufbaukurse: Entwicklung (Nebenfach: Mensch, Gesellschaft, Umwelt) Modul Culture and Society (Master Studiengang: African Studies) Modul Umwelt, Werte, sozialer Wandel und Gesundheit (Master Sustainable Development 05) Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Essay/Protokoll |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Soziologie |