Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2007 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Renate Würsch (renate.wuersch@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt auf der politischen Geschichte des Islams in den vergangenen zwei Jahrhunderten. Berücksichtigt werden die historischen Entwicklungen sowohl in der arabischen Welt als auch in anderen Regionen, in denen der Islam eine Schlüsselrolle spielt: so soll auch die Geschichte verschiedener Länder und Gebiete Schwarzafrikas, Vorderasiens, Zentralasiens, des indischen Subkontinents und Südostasiens (insbesondere Indonesien) Gegenstand der Betrachtung sein. Erarbeitet wird dieses Ziel durch Referate. Die Themenliste liegt zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung im Seminar aus und wird auf Wunsch auch per e-Mail verschickt (Meldung bitte an renate.wuersch@unibas.ch). Auch eigene Themen der Teilnehmenden sind willkommen. Weitere Ziele des Proseminars sind es, die Teilnehmenden mit den Hilfsmitteln des Faches Islamwissenschaft vertraut zu machen und die Grundlagen der bibliographischen Recherche zu vermitteln. Zu letzterem Zweck wird eine Sitzung in der Universitätsbibliothek stattfinden. Durch die Lösung spezifischer Aufgaben (Bibliographieren von Zeitschriftenartikeln und Monographien, Kalenderumrechnung elektronisch und manuell, Aufsuchen von Einträgen in Referenzwerken) erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, das Erlernte praktisch anzuwenden. Erörtert werden sollen schliesslich die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens. |
Lernziele | Die Studierenden: - haben einen Ueberblick über die Geschichte der islamischen Welt seit 1800, - sind mit den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vertraut, - kennen die Hilfsmittel des Fachs Islamwissenschaft. |
Literatur | Ende, Werner (u.a.): Der Islam in der Gegenwart. 5. Auflage, Bonn 2005. Farhadian, Charles E.: Christianity, Islam and nationalism in Indonesia. New York 2006. Gronke, Monika: Geschichte Irans. München 2003. Halm, Heinz: Die Araber. München 2004. Halm, Heinz/Haarmann, Ulrich: Geschichte der arabischen Welt. 5. Auflage, München 2004. Robinson, David: Muslim societies in African history. Cambridge 2004. Strasser, Andrea (u.a., Hrsg.): Zentralasien und Islam. Hamburg 2002. Standop, Ewald/Meyer, Matthias: Die Form der wissenschaftlichen Arbeit. 17. Auflage, Wiebelsheim 2004. Weipert, Reinhard: Hilfsmittel der Arabistik, in: Helmut Gätje (Hrsg.): Grundriss der Arabischen Philologie. Bd. 2: Literaturwissenschaft. Wiesbaden 1987, 507-532. |
Teilnahmevoraussetzungen | Offen für StudienanfängerInnen und Grundstufe. Arabischkenntnisse sind für den Besuch dieser Veranstaltung nicht erforderlich. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Einführung in die Islamwissenschaft (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranstalt.-begleitend: regelmässige und aktive Teilnahme, Protokolle, Referate. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Orientalistik |