Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2008 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Andreas Wetzel (andreas.wetzel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Stoffkreisläufe im grössten Lebensraum, dem Meer, werden exemplarisch am Beispiel des Kohlenstoffs vorgestellt. Beginnend mit der Primärproduktion bis hin zur Einbettung und Veränderung organischer Substanzen in Sedimenten. Ozeanigraphische Prozesse in Schelf- und Weltmeeren werden kurz vorgestellt. |
Lernziele | Überblick über die wichtigen Prozesse im marinen Stoffkreisläufen zu gewinnen und Sedimente als Dokumente dieser Prozesse verstehen und interpretieren zu lernen. |
Literatur | Chester, R. (2000). Marine Geochemistry. Blackwell, Oxford, 506 pp. Kennett, J.P. (1982). Marine Geology. Prentice Hall, Englewood Cliffs, 813 pp. Open University - Verschiedene werke zur Ozeanographie. Seibold, E. and Berger, W.H. (1996). The Sea Floor. 356 pp. |
Teilnahmevoraussetzungen | Besuch der Vorlesung "System Erde: Entwicklung und Dynamik". Wünschenswert: Kenntnis des Stoffes der Vorlesung "Allgemeine Sedimentologie". |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Masterprogramm Erdwissenschaften (Master Erdwissenschaften 02) Modul Umweltgeowissenschaften (Bachelor Geowissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2007)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Geologisch-Paläontologisches Institut |