Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2008 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Markus Staub-Leibundgut (markus.staub@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Vorlesung vermittelt die theoretischen, empirischen sowie institutionellen Grundlagen der Banken- und Finanzmarktregulierung mit speziellem Bezug zur aktuellen Situation in der Schweiz. Zielsetzungen, Träger und Instrumente der Regulierung werden im Überblick und mit gezielten Schwergewichten behandelt. · Die Darstellung erfolgt mehrheitlich aus einer mikroökonomischen, anreiztheoretischen sowie regulierungspolitischen Perspektive. Dabei wird an verschiedenen Stellen ein spieltheoretischer Approach bzw. eine Betonung der Aspekte strategischer Interaktion zu Grunde gelegt, indem typische Phänomene mit einfachen Methoden der Spieltheorie analysiert werden. · Es wird Wert gelegt auf einen praxisorientierten Fokus. Aktuelle Fragen der nationalen und internationalen Regulierungsdiskussion werden gezielt einbezogen (z.B. Basel II, Systemisches Risiko, "Über-Regulierung"). Das vertieft diskutierte Beispiel der Eigenkapitalregulierung (Basel II) dient der Illustration allgemeiner Zusammenhänge. |
Lernziele | Die Studierenden sollen einen Überblick über grundlegende und aktuelle Fragestellungen zur Regulierung von Banken und Finanzmärkten sowie über ökonomische Konzepte zu deren Behandlung erhalten. Insgesamt sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, Probleme der Banken- und Finanzmarktregulierung fundiert und kritisch aus ökonomischer Sicht analysieren und beurteilen zu können. |
Literatur | Eine ausführliche Literaturliste finden Sie unter dem Weblink. |
Weblink | Weblink |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Spezialkompetenzen Europa (Master European Studies) Vertiefungsmodul Finance, Controlling, Banking (Master Wirtschaftswissenschaften 03) Vertiefungsmodul Monetäre Ökonomie und Finanzmärkte (Master Wirtschaftswissenschaften 03) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Prüfungstermin: 30.5.2008; 10:15 - 11:45. Prüfungsräume: Kollegienhaus HS 117: A - Z. Die Adressen der Prüfungsräume finden Sie unter: http://www.wwz.unibas.ch/studium/uebriges/raeume.html Bitte kontrollieren Sie diese Angaben kurz vor den Prüfungen noch einmal! Die Prüfungsanmeldung erfolgt durch das Belegen in "MOnA" bis spätestens am 23.3.08. EUCOR und Ausstausch- Studierende belegen bitte weiterhin mit Belegbogen im Studentensekretariat (Kollegienhaus). Eine Abmeldung von den Prüfungen ist nach dem 23.3.08 nicht mehr möglich! Zusätzlich besteht die Möglichkeit zu einer beschränkten Anzahl von Seminararbeiten (Seminarscheine à 6 bzw. 3 Kreditpunkte). Interessierte sollen sich bis spätestens 11. Januar 2008 beim Dozenten melden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Studiendekanat |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Abteilung Finanzmarkttheorie / Finance |