Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2008 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende |
Yvan Lengwiler (yvan.lengwiler@unibas.ch)
Kurt Schiltknecht |
Inhalt | Das Seminar widmet sich der "Corporate Governance". Es geht also um die Mechanismen und Institutionen, die die Leitung und Kontrolle von Unternehmen zum Gegenstand hat. Dazu gehören nicht etwa nur staatliche Aufsichtsbehörden oder Revisionsgesellschaften, sondern insbesondere auch die Regeln der Aktionärsdemokratie und der Markt für Firmenübernahmen. Das Thema ist ausserordentlich interdisziplinär da es Bereiche wie Accounting, Finance, Organisation, Privatrecht, Industrieökonomik, und Politische Ökonomie umfasst. |
Lernziele | Jede(r) Seminarteilnehmer(in) soll eine aktuelle Fragen im Zusammenhang mit dem Seminarthema aufgreifen und an Hand der einschlägigen theoretischen und empirischen Literatur vorstellen und diskutieren. Wir erwarten von Ihnen als angehende Akademiker eine selbstständige und durchaus kritische Würdigung der Literatur und die Erarbeitung einer fundierten Meinung. |
Bemerkungen | Eine frühe Anmeldung ist erforderlich, Details siehe Homepage des Seminars. Es werden maximal 16 Teilnehmer zugelassen. Sollten mehr als 16 Anmeldungen eingehen, wählen die Betreuer die 16 besten Themenvorschläge aus. Die Mitteilung über die Zulassung zu dem Seminar erfolgt bis zum 14. März 2007 per email. Mit der Zulassung zum Seminar werden die Seminarteilnehmer einem der Betreuer zugewiesen. Das genaue Thema der Seminararbeit, die zu berücksichtigende Literatur und die formalen Anforderungen an die Seminararbeit werden in Absprache mit dem jeweiligen Betreuer festgelegt. Jede(r) Seminarteilnehmer(in) erstellt daraufhin eine Seminararbeit. Die Arbeit muss per email dem jeweiligen Betreuer bis spätestens am 2. Mai 2007 zugestellt werden. Die Seminararbeiten werden in zwei Sitzungen, die am 9. und 12. Mai 2007 zwischen 9.15 und 18.00 Uhr stattfinden, vorgestellt und diskutiert. Die genauen Zeiten und die Orte für die Seminarsitzungen werden noch in Abhängigkeit der Teilnehmerzahl festgelegt. Der Vortrag dauert jeweils ca. 30 Minuten mit anschliessender Diskussion. |
Weblink | Weblink |
Teilnahmevoraussetzungen | Voraussetzung für die Teilnahme an dem Seminar ist, dass mindestens eine der folgenden Kernveranstaltungen erfolgreich abgeschlossen wurde: Advanced Corporate Finance 1 oder 2, Advanced Microeconomics, Advanced Macroeconomics, Angewandte Ökonometrie. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Bitte melden Sie sich mittels Anmeldeformular auf dem angegebenen Weblink bis spätestens 29. Februar 2008 an. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Vertiefungsmodul Finance, Controlling, Banking (Master Wirtschaftswissenschaften 03) Vertiefungsmodul Märkte und Institutionen (Master Wirtschaftswissenschaften 03) Vertiefungsmodul Marktorientierte Unternehmensführung (Master Wirtschaftswissenschaften 03) Vertiefungsmodul Monetäre Ökonomie und Finanzmärkte (Master Wirtschaftswissenschaften 03) Vertiefungsmodul Organisation, Führung, Personal (Master Wirtschaftswissenschaften 03) Vertiefungsmodul Quantitative-empirische Methoden (Master Wirtschaftswissenschaften 03) Vertiefungsmodul Wirtschaftsinformatik (Master Wirtschaftswissenschaften 03) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Für die erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar werden 6 Kreditpunkte vergeben. Grundlage der Benotung sind die Seminararbeit, der Seminarvortrag und die Beteiligung an der Diskussion. Der Vortrag dauert jeweils ca. 30 Minuten mit anschliessender Diskussion. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Abteilung Wirtschaftstheorie |