Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2008 |
Dozierende | Ingeborg Schwenzer (ingeborg.schwenzer@unibas.ch) |
Inhalt | Im Rahmen der Vorlesung werden auf rechtsvergleichender Basis grundlegende Fragestellungen des Vertrags- und Deliktsrechts behandelt. Schwerpunkte bilden Themen wie Vertragsschluss, Stellvertretung, ausservertragliche Haftung für reine Vermögensschäden oder Produkthaftpflicht. Grundlage der Vorlesung ist das Fallbuch Schwenzer/Müller-Chen, Rechtsvergleichung: Fälle und Materialien, Tübingen 1996, welches durch einen ausführlichen Reader aktualisiert und ergänzt wird. Eine ausführliche Literaturliste sowie eine detaillierte Gliederung wird vor Beginn der Vorlesung auf der Website von Prof. Schwenzer aufgeschaltet werden. |
Lernziele | Die Studierenden entwickeln durch die rechtsvergleichende Beschäftigung mit den grundlegenden Sachfragen des Vertrags- und Deliktsrechts ein besseres Verständnis ihres eigenen Rechts, sowie ein Basisverständnis grundlegender obligationenrechtlicher Fragestellungen sowohl im französischen wie auch im angloamerikanischen Recht. |
Literatur | Ingeborg Schwenzer/Markus Müller-Chen, Rechtsvergleichung: Fälle und Materialien, Tübingen 1996. Der die Vorlesung begleitende Reader kann ab 19.2.08 im Dings-Shop bezogen werden. |
Bemerkungen | Beginn der Lehrveranstaltung: (Semesterbeginn: 18.02.2008 !): Eine Vorbesprechung zur Vorlesung findet am 19. Februar 2008 um 13.30 im Seminarraum S4 an der Juristischen Fakultät statt. Die Vorlesung findet als Blockveranstaltung an den folgenden Daten statt: 29. Februar 2008, 28. März 2008 und 25. April 2008, jeweils von 9.30 11.00, 11.30 13.00, 14.30 16.00 und 16.30 18.00. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Rechtsvergleichung im Privatrecht (Master Rechtswissenschaft) |
Hinweise zur Prüfung | Andere Form der Leistungsüberprüfung ( 10 lit. c Ordnung für das Masterstudium Rechtswissenschaft an der Juristischen Fakultät der Universität Basel vom 28. April 2005). Die Studierenden halten Kurzvorträge von ca. 30 Minuten, auf welche eine Fragerunde von ca. 15 Minuten folgt. Zusätzlich muss eine schriftliche Zusammenfassung des Vortrags abgegeben werden. Die Bewertung erfolgt auf Basis der mündlichen und der schriftlichen Leistung. |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Zuständige Fakultät | Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Juristische Fakultät |