Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2008 |
Dozierende | Ernst A. Kramer (ernst.kramer@unibas.ch) |
Inhalt | I. Geschichte, Kodifikation und Begriffe des Handelsrechts 1. Geschichte und Kodifikation des Handelsrechts, Rechtsvergleichung 2. Begriff des Handelsrechts 3. Abgrenzung II. Rechtsquellen und Literatur zum Handelsrecht 1. Rechtsquellen a) Gesetz, Verordnungen b) Gewohnheitsrecht, Handelsbrauch, lex mercatoria und UNIDROIT-Principles of International Commercial Contracts, Principles of European Contract Law 2. Literatur III. Der Begriff des kaufmännischen Unternehmens 1. Bedeutung der Begriffsbestimmung 2. Gewerbebegriff 3. Handels-, Fabrikations- und andere nach kaufmännischer Art geführte Gewerbe Prof. Dr. E. Kramer Juristische Fakultät Universität Basel SS 2007 2/3 IV. Spezifische Probleme des kommerziellen Vertragsrechts 1. Konsensprobleme (unter Berücksichtigung des CISG und der UNIDROIT-Principles) a) Das Schweigen auf kaufmännische Bestätigungsschreiben und Auftragsbestätigungen b) Die Einbeziehung von AGB in den Vertrag 2. Hinweise auf OR-Regelungen, die auf kaufmännischen Verkehr abstellen 3. Der Einsatz kaufmännischer Hilfspersonen bei Abschluss von Handelsgeschäften a) Im allgemeinen b) Der Mäkler (Art. 412 ff. OR) c) Der Agent (Art. 418a ff. OR) d) Der Kommissionär (Art. 425 ff. OR) e) Der Prokurist und der Handlungsbevollmächtigte (Art. 458 ff. OR) f) Figuren des Innominatrechts (vor allem Franchising) Prof. Dr. E. Kramer Juristische Fakultät Universität Basel SS 2007 3/3 V. Das Handelsregister (Art. 927 ff. OR) 1. Wesen und Funktion; Organisation 2. Eintragungspflicht und Eintragungsberechtigung 3. Deklaratorische und konstitutive Eintragungen 4. Das Publizitätsprinzip des Art. 933 OR 5. Konvaleszierende Wirkung der Eintragung und öffentlicher Glaube des Handelsregisters? VI. Die Firma (Art. 944 ff. OR) 1. Begriff und Funktion 2. Bestandteile der Firma 3. Die Grenzen des Rechts zur Firmenbildung a) Firmeneinheit b) Firmenwahrheit und -klarheit c) Firmenausschliesslichkeit d) Öffentliches Interesse als Grenze der Firmenbildung? 4. Anspruchsgrundlagen für Klagemöglichkeiten |
Literatur | Literatur zum Handelsrecht I. SCHWEIZ 1. Kommentare: a) Berner Kommentar, Bd. VII/4/His zu OR 927 ff., 944 ff., 957ff. (1940) b) Berner Kommentar, Bd. VIII/1/1/Küng zu OR 927 ff. (2001) c) Berner Kommentar, Bd. VIII/2/1+2/Käfer zu OR 957 ff. (1981) d) Zürcher Kommentar, Bd. V/6/3b/Bossard zu OR 957 ff. (1984) e) Einschlägige Kommentierungen im Basler Kommentar 2. Systeme/Lehrbücher: a) Guhl/Koller/Schnyder/Druey Das schweizerische Obligationenrecht mit Einschluss des Handels- und Wertpapierrechts, 9. Aufl. (2000), § 80-83 b) Meier-Hayoz/Forstmoser Schweizerisches Gesellschaftsrecht, 10. Aufl. (2007) § 4-7 c) Patry, in: Schweizerisches Privatrecht, Bd. VIII/1 (1976): "Grundlagen des Handelsrechts", 1ff. d) Schuler/Peyer Schweizerisches Gesellschaftsrecht, Fragen und Antworten Leading Cases (2007) § 6-9 3. Zeitschriften: a) SZW (Schweizerische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht) b) Reprax (Zeitschrift zur Handelsregisterpraxis) c) sic! (Zeitschrift für Immaterialgüter-, Informations- und Wettbewerbsrecht) II. DEUTSCHLAND 1. Kommentare: a) Staub, Grosskommentar zum HGB, erscheint z.Zt. in 4. Aufl. (Lieferungen) b) Schlegelberger, Kommentar zum HGB, erscheint z.Zt. in 5. Aufl. c) Baumbach/Hopt, HGB, 32. Aufl. (2006) d) K. Schmidt (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch (Bde: 1, 5-7), erscheint z.Zt. noch in der 1. Aufl. 2. Systeme/Lehrbücher: a) Canaris Handelsrecht, 24. Aufl. (2006) b) K. Schmidt Handelsrecht, 5. Aufl. (1999) c) P. Jung Handelsrecht, 5. Aufl. (2006) 3. Zeitschriften: a) AG (Die Aktiengesellschaft) b) ZHR (Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht) c) ZIP (Zeitschrift für Wirtschaftsrecht) III. ÖSTERREICH 1. Kommentare: a) Straube (Hrsg.), HGB-Kommentar, Bd. 1 in 3. Aufl. (2003), Bd. 2 (Rechnungslegung) in 2. Aufl. (2002). b) Jabornegg (Hrsg.), HGB-Kommentar (1997) + Ergänzungsheft (1999). 2. Lehrbücher: a) Hämmerle/Wünsch Handelsrecht, 3. Aufl. in 3 Bden. (1976/1978/1979); Bd. 1 und 2 in 4. Aufl. (1990/1993) b) Krejci Handelsrecht, 2. Aufl. (2001) 3. Zeitschriften: a) WBl (Wirtschaftsrechtliche Blätter) b) öRdW (Österreichisches Recht der Wirtschaft) c) ecolex IV. ZEITSCHRIFTEN FÜR INTERNATIONALES HANDELSRECHT a) RIW (Recht der Internationalen Wirtschaft) b) IHR (Internationales Handelsrecht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Internationales Handels- und Wirtschaftsrecht (Master Rechtswissenschaft) |
Hinweise zur Prüfung | Mündliche Prüfung gemäss 10 lit. b in Verb. mit 12 MLawO |
Zuständige Fakultät | Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Juristische Fakultät |