Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2008 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Markus Leopold Lampert (MARKUS.LAMPERT@UNIBAS.CH, BeurteilerIn) |
Inhalt | - Definition und Erklärung des Begriffes "Pharmakopöe" - Inhaltlicher Geltungsbereich - Rechtliche Grundlagen - Bedeutung der Pharmakopöe im Rahmen der Qualitätssicherung - Aufbau und Inhalt einer Monographie - Chemische Identitätsreaktionen der Pharmakopöe - Grundlagen der Metrologie (Waagen, Thermometer) - Ausgewählte physikalische und physikalisch-chemische Methoden |
Lernziele | Der Student/die Studentin ... - kennt die gesetzlichen Grundlagen der Pharmakopöe - kann Auftrag und Geltungsbereich umschreiben - weiss, wie die Pharmakopöe aufgebaut ist - kennt den Aufbau und Aussagewert einer Monographie - kann Analysenergebnisse anhand von Monographien bewerten - ist fähig, Analysenzertifikate kritisch zu interpretieren - kennt die theoretischen Grundlagen einiger ausgewählter Methoden |
Literatur | www.pheur.org |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Chemie 1 für Pharmazeutische Wissenschaften (Bachelor Pharmazeutischen Wissenschaften) (Pflicht) |
Prüfung | Examen |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranstaltungs -übergreifend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Institut; Abmelden: Prüf.-Sek. Dekanat (schriftl.) |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Pharmazeutische Wissenschaften |