Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2008 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Rüdiger Schnell (ruediger.schnell@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In den einzelnen Sitzungen werden ausgewählte Textpassagen aus verschiedenen Gattungen der mittelalterlichen Literatur gelesen, übersetzt und kommentiert. Dabei geht es vor allem um Einsichten in die kulturhistorischen, intertextuellen und gattungsgeschichtlichen Bedingungen mittelalterlicher Dichtungen. Dies wird den Blick für die Besonderheiten neuzeitlicher deutscher Literatur schärfen. |
Lernziele | Im zweiten, weiterführenden Proseminar innerhalb der germanistischen Mediävistik wird einerseits die Andersartigkeit der mittelalterlichen literarischen Kultur reflektiert, andererseits das Wissen vermittelt, mit welchem wir uns dem Verstehen mittelalterlicher Texte annähern können. Wahrzunehmen ist erst einmal die Gattungsvielfalt der mittelalterlichen Literatur. Welche Gattungen kennen wir heute nicht mehr, welche vermissen wir im Mittelalter? Dann wird der kulturelle und gesellschaftliche Kontext von Entstehung, Rezeption und Ueberlieferung mittelalterlicher Texte betrachtet. Gewagt wird weiter ein Ueberblick über die diachrone Entwicklung der mittelhochdeutschen Literatur und über die wichtigsten Sprachschöpfer und Autoren der Zeit. Dabei gilt es zu bedenken, wie schwierig sich eine Literaturgeschichtsschreibung für das Mittelalter aufgrund der Ueberlieferungslücken gestaltet. Schliesslich wird im Auge behalten, wie unterschiedlich mittelalterliche Literatur zur Zeit ihrer Entstehung und ihrer unmittelbaren Wirkung, sowie seit der Zeit ihrer Wiederentdeckung rezipiert worden ist. |
Literatur | Zur Anschaffung empfohlen wird: Horst Brunner, Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick, Stuttgart 1997 (Reclam 9485). |
Bemerkungen | Für die aktive Teilnahme an dem PS II (z.B. Kurzreferat) werden 3 KP vergeben. Wer eine vom Seminarleiter mit "pass" (bestanden) bewertete PS-Arbeit geschrieben hat, erhält weitere 3 KP. |
Teilnahmevoraussetzungen | Erfolgreich abgeschlossenes mediävistisches PS I. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | www.isis.unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Einführungswissen Germanistische Mediävistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Leistungsnachweis wird in Form eines Kurzreferats und eines kleinen schriftlichen Tests erbracht. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Deutsches Seminar |