Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2008 |
Angebotsmuster | Jahreskurs |
Dozierende | Sabina M. De Geest (sabina.degeest@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Bestandteile eines Proposals Feedback zum individuellen Proposal durch DozentInnen und KollegInnen |
Lernziele | Sie schreiben das Proposal für Ihre Studie (quantitativ oder qualitativ) oder für Ihr Projekt. Feinziele für das Herbstsemester & Frühlingsemester: Sie lesen und bearbeiten die Literatur in Ihrem Interessegebiet systematisch, fassen das bestehende Wissen zusammen und zeigen die Lücke auf, in dem Ihre MNS-Arbeit angesiedelt ist; Sie formulieren das Problem(gebiet) für Ihre MNS-Arbeit und beschreiben die Signifikanz Ihres Beitrags; Sie formulieren die Forschungsfrage(n) für Ihre Studie bzw. das Problem für Ihr Projekt. Sie leiten die zu verwendende Methodologie ab und beschreiben diese. |
Literatur | OBLIGATORISCH - Polit DF, Beck CT (2004). Nursing Research: Principles and Methods. 7th Edition. Philadelphia: Lippincott Williams Wilkins. ISBN 0-7817-3733-8 - Hulley SB, Cummings SR, Browner WS et al. (2007). Designing Clinical Research. 3nd Edition. Philadelphia: Lippincott Williams Wilkins. ISBN 0-7817-8210-4 - Stringer, E. (2004). Action Research in Education. Pearson Education: Upper Saddle River, New Jersey - ppt slides: How to write a proposal - other literature provided during course based on needs addressed - Cresswell needs to be added Mixed methods ASJ DUNJA FOR REFERENCE |
Bemerkungen | Vorlesung, Selbststudium, Schreiben und Vortrag der eigenen Arbeit |
Weblink | http://www.nursing.unibas.ch/ins/deut/st |
Teilnahmevoraussetzungen | Bestandene Kurse Forschungsmethoden 1 und 2 oder Übereinkunft mit den Dozentinnen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Forschung II (Master Pflegewissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Literaturarbeit, Problembeschreibung, Fragestellung(en) bzw. Problem für die MNS-Arbeit (Proposal 1. Teil: Details definiert je nach Seminar) (Proposal 2. Teil: Details definiert je nach Seminar) Quantitative research proposal: Course Portion Affecting Grade % of Grade - Oral presentations of research proposal 30 % (peer grading as well as grading by teachers: paper will be given separately)- Written research paper in English 70% |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Medizinische Fakultät |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Pflegewissenschaft |