Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2007 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Fabian Goldbeck (fabian.goldbeck@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Von den 158 Verfassungen griechischer Städte, die im Auftrag des Aristoteles aufgezeichnet wurden, ist allein diejenige Athens, die Athenaion Politeia, noch heute erhalten. Sie ist eine zentrale, wenngleich nicht ganz unproblematische Quelle zur Geschichte der Stadt und ihrer politischen Verfaßtheit. Der Text beschreibt zunächst die historische Entwicklung der inneren Organisation der Polis Athen. Im zweiten Teil werden systematisch Aufbau und Funktion des Gemeinwesens zur Zeit der Abfassung des Textes (um 330 v. Chr.) erläutert. Dementsprechend verfolgt die Übung drei Ziele: Erstens soll durch ausführliche Lektüre der Umgang mit antiken Texten geübt werden (z. B. hinsichtlich Überlieferungsgeschichte, Autorenschaft, Quellenfragen und -kritik). Zweitens bietet es sich an, auf die Geschichte der lange Zeit bedeutendsten griechischen Polis einzugehen. Drittens soll sie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Institutionen des demokratischen Athen vertraut machen. Griechischkenntnisse sind willkommen, aber keine Teilnahmevoraussetzung, es wird mit Übersetzungen gearbeitet. |
Literatur | Literatur zur Einführung Griech. Text: Aristoteles, Athenaion Politeia. Ed. M. Chambers, 2. Aufl., Stuttgart, Leipzig 1994 Übers.: Aristoteles, Der Staat der Athener, übers. und erl. von M. Chambers, Berlin 1990; Aristoteles, Der Staat der Athener, übers. und hrsg. von M. Dreher, Stuttgart 2004 Kommentare: s. die Übersetzung von M. Chambers (Berlin 1990) sowie: Rhodes, P. J., Commentary on the Aristotelian Athenaion Politeia, Oxford 1981 Zu Athen allgemein: Bleicken, J., Die athenische Demokratie, 4. Aufl. Paderborn u. a. 1999 |
Weblink | http://pages.unibas.ch/altegeschichte/ |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Aufbaumodul Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Grundmodul Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Griechische Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Griechische Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Seminar für Alte Geschichte |