Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

19372-01 - Seminar: Grammatikkompetenz für Lehrkräfte (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2008
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Erika Werlen (erika.lang@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Hauptgewicht der Veranstaltung liegt auf dem Aufbau der eigenen Grammatikkompetenz der Studierenden, und zwar in dem Sinn, dass Kenntnisse der Beschreibung des Sprachsystems der deutschen Sprache erworben werden und dass reflektiert und erprobt wird, wie diese Kentnisse sich an realen, authentischen Texten bewähren. Für fachdidaktische Aspekte und für den Deutschunterricht können die Duden Grammatik und der Schülerduden als Grundlage dienen. Die Veranstaltung versucht, möglichst „unmittelbar“ unterrichtsrelevant zu sein und die Grammatikkenntnisse der Studierenden durch Anwendung zu festigen, indem kontinuierlich Sprachstrukturen beschrieben und Zusammenhänge von Sprachstruktur und Sprachfunktion aufgezeigt werden.
Lernziele Sicherheit im Umgang mit den basalen Konzepten der Wortart- und der Satzgliedlehre gewinnen; grundlegende fachdidaktische Ziele, Prinzipien und Methoden des Grammatikunterricht kennenlernen; Anwendungen des „aufgefrischten“ Grammatikwissens oder des neu erworbenen Grammatikwissens erproben im Hinblick auf Unterrichtspraxis
Literatur Schülerduden Grammatik. Mannheim: Dudenverlag <3-411-02243-4>, SCHÜLERDUDEN BITTE ANSCHAFFEN; Duden Grammatik: Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Mannheim: Dudenverlag <3-411-00914-4>; Linke, Angelika/Markus Nussbaumer/Paul R. Portmann (52004): Studienbuch Linguistik. Tübingen: Niemeyer <3-484-31121-5> 5., erweiterte Auflage mit Studien-CD.

 

Teilnahmevoraussetzungen keine
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über email (erika.werlen@unibas.ch)
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Hauptstudium SLA Deutsch (Sek-I-Fach: Deutsch)
Hauptstudium SLA Deutsch (Ausbildung zur Lehrperson für die Sekundarstufe I)
Modul Deutsche Sprachwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Deutsche Sprachwissenschaft II (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Einführungswissen Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Abschlussklausur
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Deutsches Seminar

Zurück zur Auswahl