Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2008 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Hans Bickel (hans.bickel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Seit dem Erscheinen von Franz Joseph Stalders Dialektologie (1919) sind die Schweizerdeutschen Dialekte während nahezu 200 Jahren intensiv erforscht und in vielen Monografien und einzelnen Grundlagenwerken dokumentiert worden. Im Seminar sollen eine Bilanz gezogen und die wichtigsten Erkenntnisse der Dialektforschung diskutiert werden. Ausgehend von einzelnen Dialektphänomenen sollen Fragen nach den Raumstrukturen des Schweizerdeutschen, nach Relikthaftigkeit versus Innovationskraft und schliesslich nach der gegenwärtigen und zukünftigen Entwicklung besprochen werden. |
Lernziele | Kenntnis der wichtigsten Merkmale der schweizerdeutschen Dialekte, Übersicht über die Raumstruktur, Vertrautheit mit den Forschungsmethoden der Dialektologie |
Literatur | Christen, Helen: Dialekt im Alltag. Eine empirische Untersuchung zur lokalen Komponente heutiger schweizerdeutscher Varietäten. Tübingen: Niemeyer, 1998; Dialektologie: ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung / hrsg. von Werner Besch et al.. Berlin; New York: Walter de Gruyter, 1982-1983; Hotzenköcherle, Rudolf. Die Sprachlandschaften der deutschen Schweiz; hrsg. von Niklaus Bigler und Robert Schläpfer. Aarau: Sauerländer, 1984; Lötscher, Andreas. Schweizerdeutsch: Geschichte, Dialekte, Gebrauch. Frauenfeld; Stuttgart: Huber, 1983; Siebenhaar, Beat (Hrsg.): Dialektologie des Schweizerdeutschen / Dialectology of Swiss German. In: Linguistik online 20, 3/2004 (http://www.linguistik-online.de/20_04/index.html); Sprachatlas der deutschen Schweiz / begr. von Heinrich Baumgartner und Rudolf Hotzenköcherle; in Zusammenarb. mit Konrad Lobeck, Robert Schläpfer, Rudolf Trüb und unter Mitwirkung von Paul Zinsli hrsg. von Rudolf Hotzenköcherle. Bern; Basel: Francke, 1962-2003; Trüb, Rudolf. Der Sprachatlas der deutschen Schweiz. Werkgeschichte, Publikationsmethode, Gesamtregister. Tübingen: A. Francke, 2003. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossene Proseminarstufe |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | über ISIS erwünscht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Hauptstudium SLA Deutsch (Sek-I-Fach: Deutsch) Hauptstudium SLA Deutsch (Ausbildung zur Lehrperson für die Sekundarstufe I) Modul Deutsche Sprachwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Deutsche Sprachwissenschaft II (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Einführungswissen Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Plurilinguisme (Master Studiengang: Etudes françaises et francophones) Modul Sprachen in Zeit und Raum (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranstaltungsbegleitend mittels Aktiver Teilnahme am Seminar und an einer Arbeitsgruppe. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Deutsches Seminar |