Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2008 |
Angebotsmuster | Jedes Semester |
Dozierende | Mirjam Weder (mirjam.weder@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Unterrichtssprache Deutsch Weblink Präsenz/eLearning Präsenzveranstaltung Anmeldung zur Lehrveranstaltung Ziel des Lektürekurses ist das Verständnis allgemeiner Gesichtspunkte von Sprache, die vor allem an Beispielen aus dem Deutschen erarbeitet werden: Handeln mit Sprache (Pragmatik), die gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Aspekte von Sprache (Soziolinguistik), Sprachwissen und Spracherwerb (Psycholinguistik). Arbeitsformen: Vorbereitende Lektüre von einführenden Texten in die einzelnen Gebiete und von einzelnen Primärtexten, medial unterstützte Gruppenpräsentation von Texten und Diskussionsleitung, gemeinsame Lektüre, Diskussion von Einzelproblemen und einzelnen Textstellen. |
Literatur | Linke, Angelika / Nussbaumer, Markus / Portmann, Paul: Studienbuch Linguistik. 5. Aufl. Tübingen 2004. (CHF 34.80) (zum Buch ist auch eine CD erhältlich, die aber nicht angeschafft werden muss. Studienbuch und CD: CHF 54.90). Weitere Texte werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | Dieser Kurs soll im Modul Einführungswissen Deutsche Sprachwissenschaft nach erfolgreichem Besuch der beiden Proseminare "Struktur der deutschen Sprache im Kontext" und "Geschichte und Geografie der deutschen Sprache" belegt werden, kann gegebenenfalls aber auch schon nach erfolgreichem Besuch des Proseminars "Struktur der deutschen Sprache im Kontext" gleichzeitig mit dem Proseminar "Geschichte und Geografie der deutschen Sprache" besucht werden. Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 40 beschränkt. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldungen auf ISIS. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | über ISIS erforderlich |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Lehrveranstaltungen Osteuropäische Kulturen ohne Modulbezug (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Einführungswissen Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) (Pflicht) Modul Plurilinguisme (Master Studiengang: Etudes françaises et francophones) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranstaltungsbegleitend: Gruppenpräsentation |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Deutsches Seminar |