Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2008 |
Dozierende | Beate Schwarz (beate.schwarz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In dieser Veranstaltung wird in die testpsychologische Praxis eingeführt. Dies geschieht in drei Veranstaltungsformen: Im Vorlesungsteil wird eine Übersicht über häufig verwendete Verfahren sowie die Logik des diagnostischen Prozesses gegeben. Zudem wird in einen Klassiker der Testpsychologie eingeführt, in den Hamburg-Wechsler-Intelligenz-Test. Im Übungsteil der Veranstaltung werden eigenständig praktische Übungen mit Mitstudierenden und Probanden durchgeführt und in Form von Referaten im Plenum dokumentiert. |
Literatur | wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben |
Bemerkungen | 1-semestrige Veranstaltung Beschränkte Teilnehmerzahl: 25 Studierende Auswahl bei Überbelegung: 1. Priorität: 3. Studienjahr BSc Psychologie 2. Priorität: 2. Studienjahr BSc Psychologie Bitte beachten: Dies ist eine Vorlesung mit Übungen! |
Teilnahmevoraussetzungen | Bestandenes Basisstudium Bestandene Klausur Diagnostische Grundkenntnisse I Zugelassen wird nur, wer an der 1. Veranstaltung teilnimmt. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Online-Anmeldung obligatorisch; Anmeldeschluss: siehe Aushang auf der Institutshomepage |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Diagnostik und Evaluation (Bachelor in Psychologie) |
Hinweise zur Prüfung | Durchführung, Auswertung, Dokumentation und Präsentation von Tests. Es ist keine Benotung möglich. |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |