Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2008 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Pierre Bourdieu ist einer der wirkungsreichsten gesellschaftskritischen Soziologen des 20. Jahrhunderts. Sein umfangreiches Werk behandelt fast alle Bereiche der Gesellschaft und des sozialen Zusammenlebens. Zu Beginn der siebziger Jahre - Bourdieu war bei der Entwicklung seiner Theorie der gesellschaftlichen Felder - setzte er sich intensiv mit der Religionssoziologie Max Webers auseinander und entwickelte eine Theorie über die Entstehung und die Struktur des religiösen Feldes (champ religieux), die als Keimzelle seiner allgemeinen Gesellschaftstheorie der Felder angesehen werden kann. Hierbei fällt die Nähe dieses Feldes zu den Machtstrukturen der Gesellschaft und zu der Bedeutung des symbolischen Kapitals für die Akteure der Gesellschaft auf. In diesem Kontext ist auch der Begriff des Habitus zu sehen. Im Gegensatz zu anderen Feldern der Gesellschaft wie der Politik, der Kunst, der Wissenschaft und der Ökonomie hat er sich späterhin mit dem religiösen Feld jedoch nicht mehr in dieser Intensität auseinandergesetzt. Im Gegenteil: er charakterisierte aus kritischer Distanz das religiöse Feld in einem kurzen Kongressvortrag eher als in Auflösung befindlich. In dem Seminar sollen die wenigen Texte von Bourdieu zur Religionstheorie in ihrer zeitlichen Abfolge intensiv gelesen und ausführlich diskutiert werden. Wir werden Ausblicke in die Religionssoziologie Max Webers vornehmen und uns die Frage stellen, wie der Ansatz von Bourdieu in der Religionswissenschaft fortgeführt werden kann und warum Bourdieu selbst seinen Ansatz hinsichtlich der Bedeutung des religiösen Feldes in seiner zeitgenössisch akzentuierten Gesellschaftstheorie nicht weiter verfolgt hat. Auch Auszüge aus anderen Büchern, die das Thema Religion zumindest berühren, werden wir zum Überblick und zur Einführung in die allgemeinere soziologische Konzeption von Bourdieu zur Kenntnis nehmen. |
Literatur | Bourdieu, Pierre: Das religiöse Feld: Texte zur Ökonomie des Heilsgeschehens, (aus dem Französischen übers. von Andreas Pfeuffer), Konstanz: UVK 2000. Das Buch enthält die beiden zentralen Aufsätze: - Une interprétation de la théorie de la religion selon Max Weber [zuerst erschienen in: Archives europénnes de sociologie XII, 1 (1971), S. 3-21] - Genèse et structure du champ religieux [zuerst erschienen in: Revue française de sociologie XII, 3 (1971), S. 295-334]. |
Bemerkungen | Die Leistungsüberprüfung findet in Form von Kurzreferaten und durch aktive und regelmässige Teilnahme statt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Allgemeine Soziologie / Soziologische Theorie (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul Allgemeine Soziologie / Soziologische Theorie (Bachelorstudium an der Philosophisch-Historischen Fakultät) Modul Compléments de connaissance en histoire, culture et societé (Master Studiengang: Etudes françaises et francophones) Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Politik und Entwicklung (Master Studienfach: Soziologie) Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Studienfach: Theologie) Modul Soziologische Theorie (Master Studienfach: Soziologie) Modul Transformationsprozesse und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Wirtschaft, Kultur und Wissen (Master Studienfach: Soziologie) Modul Wirtschaft, Politik und Entwicklung (Master Studienfach: Soziologie) Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie) Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Islamwissenschaften (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft) Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Islamwissenschaften (Masterstudium an der Philosophisch-Historischen Fakultät) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Theologische Fakultät |