Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2008 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die wissenschaftliche Wahrnehmung und Thematisierung der Gesellschaft im 19. Jahrhundert ging einher mit einer gleichzeitigen Entdeckung der Religion als eines prägenden gesellschaftlichen Faktors. Daher sind die Klassiker der Soziologie auch Klassiker der Religionswissenschaft. Die massgebenden Religionssoziologen im französischen und im deutschen Wissenschaftsraum des 19. und 20. Jahrhunderts sollen in dieser Vorlesung von ihren biographischen Hintergründen bis zu ihren zentralen Thesen dargestellt werden. Die Vorlesung behandelt insbesondere die religionssoziologischen Positionen vor und nach Émile Durkheim sowie vor und nach Max Weber. Gegen Ende der Vorlesung werden die soziologischen Zugänge zur Religion von Pierre Bourdieu und Niklas Luhmann ausführlich behandelt. Soziologie als Reflexion der Gesellschaft in der Gesellschaft hat sich bemerkenswerter Weise als Religionssoziologie entwickelt und war damit auch eine Reaktion auf die sogenannte Säkularisierung der Gesellschaft. Allerdings war sie im Bereich der französischen Traditionslinie zugleich in dem Sinne religionsproduktiv als sie an der Begründung und Integration der Gesellschaft aktiv mit arbeitete. Bei Max Weber hingegen wurden alle sinnstiftenden und damit religionsproduktiven Tendenzen in der Wissenschaft abgelehnt. Aus der Konfrontation der beiden Positionen ergeben sich höchst aktuelle Konstellationen im Verständnis des Zusammenhangs von Religion und Gesellschaft, die anhand der biographischen Leitlinie auch wissenschaftssoziologisch verortet und einer religionsgeschichtlichen Analyse unterworfen werden sollen. Die Vorlesung ist zur Einführung in klassische Positionen der Religionssoziologie ebenso geeignet wie sie den Anspruch erhebt, Religionssoziologie aus der Sicht der Religionswissenschaft zu kommentieren und religionsgeschichtlich in die religiösen Konstellationen der Moderne zurück zu verorten. |
Literatur | Gabriel, Karl; Reuter, Hans R. [Hg.] (2004): Religion und Gesellschaft. Texte zur Religionssoziologie: Schöningh Paderborn; Knoblauch, Hubert (1999): Religionssoziologie: de Gruyter; Krech, Volkhard (1999): Religionssoziologie: transcript; Michaels, Axel [Hg.] (1997): Klassiker der Religionswissenschaft. Von Friedrich Schleiermacher bis Mircea Eliade. München: C. H. Beck. |
Bemerkungen | Aufgrund der begleitenden Lektüre und der Klausur werden 2 KP vergeben. Ergänzend findet ein Lektürekreis zur Religionssoziologie von Niklas Luhmann statt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Allgemeine Soziologie / Soziologische Theorie (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul Culture and Society (Master Studiengang: African Studies) Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (Bachelorstudium an der Philosophisch-Historischen Fakultät) Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Studienfach: Theologie) Modul Sachthematische Fragestellungen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie) Modul Transformationsprozesse und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Theologische Fakultät |