Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2008 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Studientag widmet sich einem zentralen anthropologischen Thema, das in allen religiösen Symbolsystemen eine herausragende Bedeutung einnimmt. Die Deutung des Todes und dessen, was nach dem Tod eintritt bzw. als möglich erscheint, steht im Zentrum der unterschiedlichsten religiösen Erlösungsvorstellungen aber auch der imaginären Welten in den Kulturen. Die Religionen haben entsprechend sehr unterschiedliche Formen des Umgangs mit den Toten bzw. der Vorbereitung des Lebensverlaufs auf den Tod hin entwickelt. Wir werden aus der Sicht verschiedener religiöser Traditionen dieses Thema prinzipiell und vergleichend besprechen. Hierzu sind wie immer ReferentInnen aus unterschiedlichen Disziplinen geladen. Es sollen anhand der ausgewählten Beispiele die auf den Tod bezogenen Vorstellungswelten nachgezeichnet werden, aber auch mit der literarischen Thematisierung des Nachlebens und der Unsterblichkeit in Mircea Eliades Roman Jugend ohne Jugend (früherer Übersetzungstitel: Der Hundertjährige) konfrontiert werden, dessen hundertster Geburtstag im letzten Jahr zu feiern gewesen wäre. Da die mediale Welt des Kinos besonders prädestiniert für die Inszenierung des individuellen Todes aber auch von kollektiven Endzeitszenarien ist, scheint es uns sehr gelegen und reizvoll, zu beobachten und zu kommentieren, was Francis Ford Coppola in seinem jüngsten Kinoerzeugnis aus einem Roman über die individuelle und kollektive Endzeit samt Regeneration durch Elektrizität (eines Blitzeinschlages oder Atomkrieges) auf der Leinwand hat werden lassen (http://www.ywyfilm.com/index.html). Der Film soll seine Deutschschweizer Erstaufführung im März haben, was es uns ermöglicht, ihn im Rahmen des Studientages, der sich daher auch noch auf den folgenden Samstagmorgen erstrecken wird, gemeinsam zu sehen und mit den ReferentInnen zu besprechen. Wir freuen uns besonders, dass wir zur Filmvorführung und der darauffolgenden Diskussion den Schauspieler Bruno Ganz persönlich begrüssen dürfen. |
Literatur | Ein Handapparat mit der wichtigsten Literatur wird zur Verfügung gestellt. |
Bemerkungen | Die Veranstaltung ist geeignet für alle an religionsbezogenen Fragestellungen interessierten Studierenden. Alle Studierenden des Fachs Religionswissenschaft sind besonders eingeladen, an diesem Anlass teilzunehmen! |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Studienfach: Theologie) Modul Transformationsprozesse und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Transformationsprozesse und Religionstheorie (Bachelorstudium an der Philosophisch-Historischen Fakultät) Modul Vergleichende Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | 2 KP für Besuch des Studientages und Verfassen eines ca. 8-seitigen Essays. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Theologische Fakultät |