Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2008 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Marina Coray (marina.coray@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Texte von Cicero und aus Ovids Metarmorphosen dienen als Grundlage für die Beschäftigung mit lateinischer Prosa und Hexameterdichtung und dem historischen Hintergrund dieser Autoren. Bei der Lektüre wird besonderes Gewicht auf die sprachliche Analyse der Texte und das genaue Übersetzen gelegt. Dies bietet Gelegenheit zur Repetition bestimmter Grammatikphänomene und dient der Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Latinumsprüfung. |
Lernziele | Festigung und Erweiterung der Kenntnisse der lateinischen Sprache; Fähigkeit, komplexere lateinische Texte mit Hilfsmitteln zu übersetzen und zu interpretieren. |
Literatur | Textausgaben: M. Tullius Cicero: Oratio pro Archia poeta, Göttingen 2007 (3-525-71717-2) P. Ovidius Naso: Metamorphosen, Leipzig 2005 (3-12-641100-2) Pons Wörterbuch für Schule und Studium: Latein (ISBN: 3-12-517553-4), oder: Langenscheidts Grosses Schulwörterbuch Lateinisch-Deutsch (ISBN:3-468-07204-X) |
Bemerkungen | Informationen über das genaue Semesterprogramm erhalten Sie vor Semesterbeginn im Forum des Latinum electronicum oder über die Dozentin. |
Weblink | Klassische Philologie |
Teilnahmevoraussetzungen | Kenntnisse der lateinischen Grammatik und eines Grundwortschatzes; Bereitschaft zu aktiver Teilnahme und regelmässiger Vorbereitung der Texte |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Altertumswissenschaften (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Altertumswissenschaften (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Die Latinumsprüfung besteht aus einer 4-stündigen schriftlichen Prüfung über einen Cicero-Text (Samstag in der 2. Semesterhälfte) und einem 20-minütigen Kolloquium über einen Text der Semesterlektüre (1. Woche nach Semesterende). |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Seminar für Klassische Philologie |