Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2008 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Christian Tschudin (christian.tschudin@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wieso gibt es so viele Programmiersprachen? Wie verhält es sich genau mit der Syntax, Semantik und Semiotik? Deklarativer oder imperativer Programmierstil? In diesem Seminar geht es darum, über den Rand der eigenen Lieblingsprogrammiersprache hinauszusehen und sich mit anderen Programmierkonzepten auseinanderzusetzen. Einige der im Seminar untersuchten Sprachen sind Wegmarken der Informatik, andere erfüllen trotz ihrem Alter und ihrem geschwundenen Ansehen (in der Theorie) auch heute noch eine wichtige Rolle. Schliesslich ist es bei einigen der behandelten Sprachen ganz einfach praktisch, sie zu kennen und bei Bedarf einsetzen zu können. Die Liste der zehn zu behandelnden Sprachen ist nicht definitiv sonder wird an der Startveranstaltung festgelegt. Vorgesehen sind (alphabetisch geordnet): 1. A Programming Language (APL) 2. Cobol 3. Forth und Postscript 4. Fortran und Basic 5. Haskell/ML 6. Lambda- und andere Kalküle 7. Lisp/Scheme 8. Prolog 9. sed, awk und Perl 10. Smalltalk 11. weitere Kandidaten könnten sein: Python, Tcl, ... Im Seminar integriert ist ein Uebungsbetrieb, wo zu jeder Programmiersprache ein oder mehrere kleine Programme zu schreiben sind. |
Weblink | http://informatik.unibas.ch/lehre/index. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | http://courses.cs.unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Informatik-Anwendung (Bachelor Studienfach: Informatik) Modul Wahlbereich Informatik (Bachelor Studienfach: Informatik) Vertiefungsmodul Bioinformatik (Bachelor Naturwissenschaften in Vertiefungsrichtungen der Informatik (Studienbeginn vor 01.08.2007)) (Pflicht) Vertiefungsmodul Bioinformatik (Bachelor in Informatik ab HS 2007) (Pflicht) Vertiefungsmodul Computer Science (Bachelor Naturwissenschaften in Vertiefungsrichtungen der Informatik (Studienbeginn vor 01.08.2007)) (Pflicht) Vertiefungsmodul Computer Science (Bachelor in Informatik ab HS 2007) (Pflicht) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Informatik |