Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2008 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Jacques Picard (jacques.picard@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die in der ersten Vorlesung (HS 2007) bereits behandelte Zeit der Kolonialgeschichte bis zum Bürgerkrieg wird weitergeführt ins 20. Jahrhundert; jedoch sind auch Neueinsteiger in dieser Vorlesung 2 willkommen. Mit der Massenimmigration ab 1870 setzten sich die Zuwanderungen aus zunehmend differenten Herkunftsgemeinschaften zusammen. Das Ensemble verschiedener Herkunftskulturen und Hautfarben, und unter ihnen die Juden, spiegeln die frühere Geschichte der Neuen Welt ebenso wie die zeitgenössische politische Arena, in der die USA bald als ein Kampfplatz der Interessen, Allianzen und Eroberungen beschrieben wurden. Für eine Gemeinschaft wie die Juden wie auch z.B. für die katholischen Iren und Italiener sowie viele andere ethnischen oder religiösen Gruppen war die Suche nach Freiheit sozialgeschichtlich verknüpft mit persönlichen und wirtschaftlichen Entbehrungen und neuen kulturellen Formen der Lebensgestaltung. Moderne politische Theorien und Programme spiegeln auf intellektueller Ebene diese Entwicklung zur geforderten Amerikanisierung, zum American way of life einerseits und zu Pluralismus, Pragmatismus und Apartheidbeseitigung andererseits. Gleichzeit wandeln sich die politischen, religiösen und kulturellen Traditionen in den USA auf der Linken wie auf der Rechten. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Judentum (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Modul Vertiefung Geschichte und Gesellschaft (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Mündliche Prüfung von 15 Minuten Dauer oder durch einen im Laufe der Vorlesungszeit zu verfassenden Essay. Die Dozierenden geben die Art des Leistungsnachweises zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Jüdische Studien |