Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2008 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | René Spiegel (rene.spiegel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Vorlesung informiert über folgende Inhalte: 1. Klassifikation, Anwendungen, Wirkungen und Nebenwirkungen der heutigen Psychopharmaka; 2. Geschichte der Psychopharmakologie; 3. Wirkungen von Psychopharmaka bei gesunden Probanden; 4. Wirkmechanismen; 5. Klinische Forschung in der Psychopharmakologie; 6. Psychopharmaka und Gedächtnis; 7. Psychopharmakotherapie und/oder Psychotherapie. Ziel der Vorlesung ist ein vertieftes Verständnis dieser seit rund 50 Jahren verfügbaren Medikamente, ihres Nutzens und ihrer Begrenzungen. Psychopharmakologie ist ein interdisziplinäres Arbeits- und Forschungsgebiet, in dem auch Psychologen ihren Beitrag leisten können. |
Literatur | Spiegel, R. (2003). Psychopharmacology - an Introduction. Chichester: Wiley. |
Teilnahmevoraussetzungen | Bestandenes Basisstudium; mindestens 5. Semester. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Online-Anmeldung obligatorisch; Anmeldeschluss: siehe Aushang auf der Institutshomepage |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Biologische Psychologie und Neuropsychologie (Bachelor in Psychologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | 4 CP bei bestandener Prüfung nach 2 Semestern. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | An- und Abmelden: Institut bzwA. Seminar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |