Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2008 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende |
Johannes Gruber (johannes.gruber@unibas.ch)
Ueli Mäder (ueli.maeder@unibas.ch, BeurteilerIn) Sarah Schilliger (sarah.schilliger@unibas.ch) |
Inhalt | Wir gehen im Seminar vom zeitgeschichtlichen Kontext des Jahres 1968 aus. Dazu gehören die kulturellen (Popkultur, sexuelle Revolution) und politischen Umbrüche (Vietnamkrieg, Prager Frühling und Pariser Mai). Wir fragen, unter welchen Bedingungen die Jugendbewegung (in mehreren Ländern fast gleichzeitig) entstanden ist und rekonstruieren in einer international vergleichenden Perspektive deren Kapitalismuskritik. Dabei interessieren Debatten zur Demokratisierung von Universität und Wissenschaft sowie zur antiautoritären Erziehung. Wir thematisieren auch die Widerstandsformen sozialer Bewegungen (Frauenbewegung, Antipsychiatriebewegung u.a.), die um 1968 grossen Zulauf fanden. Wir wollen im Seminar die Theorie und Praxis der 68er-Bewegung darauf untersuchen, inwieweit ihre Sozial- und Kulturkritik für die Analyse gegenwärtiger Gesellschaften relevant ist. Wir analysieren auch, wie die Nach-68er versucht haben, in zerstückelter Form einzelne Momente der Kritik aufzunehmen, zu modernisieren und des revolutionären Stachels zu entledigen (vgl. Boltanski/Chiapello 2003). |
Literatur | Boltanski, Luc und Chiapello, Eve (2003): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK-Verlag Gilcher-Holtey, Ingrid (2001): "Die Phantasie an die Macht": Mai 68 in Frankreich. Frankfurt a.M.: Suhrkamp-Verlag Kraushaar, Wolfgang (2000): 1968 als Mythos, Chiffre und Zäsur. Hamburger Edition: Hamburg Sievers, Rudolf (2004): Eine Enzyklopädie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp-Verlag Schulz, Kristina (2002): Der lange Atem der Provokation. Die Frauenbewegung in der Bundesrepublik und in Frankreich 1968-1976. Frankfurt a.M.: Campus-Verlag |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Politik und Entwicklung (Master Studienfach: Soziologie) Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul Wirtschaft, Politik und Entwicklung (Master Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Soziologie |