Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2008 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende |
Manfred Max Bergman (max.bergman@unibas.ch)
Ueli Mäder (ueli.maeder@unibas.ch) Urs Stäheli (urs.staeheli@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Ziel der Vorlesung ist die Einführung in wichtige Themenfelder und Theoretiker der "klassischen Soziologie". Die Vorlesung diskutiert drei zentrale theoretische Konzepte, ihre Verbindungslinien und ihre Bezüge auf aktuelle soziologische Debatten: - Soziale Differenzierung: Ausgehend von E. Durkheim und G. Simmel interessiert sich dieser Teil für unterschiedliche Formen sozialer Differenzierung in der modernen Gesellschaft. Im Vordergrund steht die Ausdifferenzierung eigensinniger Funktionsbereiche (z.B. Wirtschaft, Religion und Kunst) sowie die Möglichkeiten und Probleme, die dadurch entstehen. - Soziale Ungleichheit: Der Begriff der sozialen Ungleichheit bezieht sich auf die unterschiedliche Verteilung von seltenen, aber wünschenswerten Gütern und Ressourcen. In diesem Teil werden verschiedene Aspekte angesprochen, u.a. sozioökonomische, politische, und kulturelle Ungleichheit. Von Interesse ist ebenfalls, weshalb diese Ressourcen unterschiedlich verteilt sind und inwiefern eine Neuverteilung dieser Ressourcen möglich wäre. - Soziale Konflikte: Der soziale Konflikt ist eine besondere Form sozialen Handelns, bei dem mehrere Akteure gegensätzliche Interessen vertreten. Er wirkt mehr oder weniger des-/integrativ (Parsons/Coser). Wir konzentrieren uns auf neue Verteilungskonflikte im Kontext der Globalisierung. |
Literatur | Bourdieu, Pierre (1979; dt. 1987): La distinction. Critique sociale du jugement. Paris: Ed. de Minuit Dahrendorf, Ralf (1992): Der moderne soziale Konflikt. Stuttgart: DVA Lepenies, Wolf (1988): Die drei Kulturen: Soziologie zwischen Literatur und Wissenschaft. Reinbek: Rowohlt Simmel, Georg (1989 [1890]): Aufsätze 1887-1890. Über sociale Differenzierung. Gesamtausgabe Bd. 2. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Weber, Max (1985 [1922]): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr |
Weblink | www.unibas.ch/soziologie |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Allgemeine Soziologie / Soziologische Theorie (Bachelor Studienfach: Soziologie) (Pflicht) Modul Einführung in die Perspektiven der Gesellschaftswissenschaften (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Prüfung |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Soziologie |