Zurück zur Auswahl
| Semester | Frühjahrsemester 2008 | 
| Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. | 
| Dozierende | Patricia Holm (patricia.holm@unibas.ch, BeurteilerIn) | 
| Inhalt | Im Seminar werden wichtige Umweltprobleme unserer Zeit und ihre Auswirkung auf die natürlichen Ressourcen in Form von Referaten der Studierenden dargestellt. Verschiedene Umweltprobleme werden behandelt: Bevölkerungswachstum, steigender Energiebedarf, Verbrauch und Verschmutzung von Boden, Wasser, Luft, Verlust von Biodiversität und natürlichen Lebensräumen. | 
| Lernziele | Die Studierenden - erwerben ein Verständnis der behandelten Umweltprobleme; - kennen bekannte Konsequenzen der menschlichen Eingriffe; - können die Problematik dieser Themen diskutieren (Ursachen, Interessenkonflikte); - kennen ausgewählte Lösungsansätze und können ihre Vor- und Nachteile diskutieren. | 
| Literatur | Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. | 
| Teilnahmevoraussetzungen | Nicht-MSD-Studierende sind erst ab fortgeschrittenem Studium zugelassen (ab. 5. Semester). | 
| Unterrichtssprache | Deutsch | 
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz | 
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum | 
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module | Aufbaukurse: Natur (Nebenfach: Mensch, Gesellschaft, Umwelt) Lehrveranstaltungen Master Biologie der Tiere (Master Biologie der Tiere) Modul Umweltproblematik in einer globalisierten Welt (Master Sustainable Development 05) | 
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend | 
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende | 
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung | 
| Skala | 1-6 0,5 | 
| Belegen bei Nichtbestehen | einmal wiederholbar | 
| Zuständige Fakultät | Universität Basel | 
| Anbietende Organisationseinheit | Departement Umweltwissenschaften |