Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2008 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Alfred Schmid (alfred.schmid@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In dieser Übung soll vorab anhand von Quellentexten der Frage nach einer Selbstwahrnehmung des Menschlichen bei den Griechen nachgegangen werden - von denen man immerhin etwa Herodot auch schon als "Father of Anthropology" (J. L. Myres) bezeichnet hat. Dabei wird sich zeigen, dass die Einschätzung des Menschenwesens bei den Griechen mit bestimmten Auffassungen über die Welt als "Natur" zusammenhängt, der gegenüber die Polis als ein dem Menschlichen eigentümlicher Bereich erschien (weshalb auch Aristoteles den Menschen als "politisches Lebewesen" bezeichnen konnte. Ein Ziel ist es dabei auch, die Eigenart griechischer Reflexion des Menschlichen im Vergleich mit moderner (und vice versa) anschaulich zu machen. |
Literatur | Christian UTZINGER, Periphrades Aner. Untersuchungen zum ersten Stasimon der Sophokleischen "Antigone" und zu den antiken Kulturentstehungstheorien, Göttingen 2003. Klaus BARTELS (Hg.), Was ist der Mensch? Texte zur Anthropologie der Antike, München 1975. Thomas COLE, Democritus and the Sources of Greek Anthropology, Oxford 2006. Maria M. SASSI, The Science of Man in Ancient Greece, Chicago 2001. |
Bemerkungen | Teilnehmerzahl auf 30 beschränkt! Rechtzeitige Voranmeldung unter www.isis.unibas.ch unerlässlich! |
Weblink | http://pages.unibas.ch/altegeschichte/ |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Ergänzungsmodul Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Ergänzungsmodul Alte Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Grundmodul Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Griechische Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Griechische Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Kulturalität des Sozialen (Master Studienfach: Kulturwissenschaft der Antike) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Modul Vertiefung in Alter Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Seminar für Alte Geschichte |