Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

19590-01 - Proseminar: Helena in der griechischen Literatur (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2008
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Katharina Wesselmann (katharina.wesselmann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Nicht zuletzt anläßlich der Sonderausstellung des Basler Antikenmuseums ‘Homer. Der Mythos von Troia in Dichtung und Kunst’, deren Besuch im Verlauf des Proseminars vorgesehen ist, soll die Entwicklung einer ‘homerischen’ Figur durch die griechische Literatur der Antike und weit über Homer hinaus verfolgt werden.
Die Figur der Helena bietet sich besonders an, weil sie ein breites Spektrum an gattungsspezifischen, moralischen, religiösen, stilistischen und poetologischen Dimensionen eröffnet und bei zahlreichen wichtigen Autoren eine zentrale Rolle spielt. So sollen neben der ‘Ur-Helena’ Homers die Bearbeitungen von Sappho und Alkaios thematisiert werden, die vielleicht einen antiken Dichterstreit dokumentieren. Ferner wird Stesichoros’ Palinodie-Tradition verfolgt werden, die Helena ihre eigene Geschichte schreiben und die Figur damit zum poetologischen Zeichen werden läßt, eine Tradition, die in Euripides’ Helena mündet und dort die Gattung Tragödie aufbricht. Hier zeigt sich auch eine Annäherung des Mythos an die historische Gegenwart, indem der Troianische Krieg als Modell des Peloponnesischen Krieges fungiert. Des weiteren wird Herodots Behandlung der Figur als Exemplum seiner Mythenrationalisierung Thema sein – und seine Sicht auf Troia als Keimzelle des griechisch-persischen Konflikts. Denkbar ist ferner eine Behandlung der kultischen Dimension der Helena sowie ihre Darstellungen in der antiken Kunst.
Lernziele Überblick über wichtige Autoren und Gattungen der griechischen Literatur
Weblink http://pages.unibas.ch/klaphil/griech/ho

 

Teilnahmevoraussetzungen Griechischkenntnisse auf Maturniveau
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft)
Modul Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Regelmässige Teilnahme und aktive Mitarbeit, Übernahme eines Referats
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Seminar für Klassische Philologie

Zurück zur Auswahl