Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2008 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Henriette Harich-Schwarzbauer (henriette.harich@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Aktuelle Forschungsliteratur wird zur Debatte gestellt, aktuelle eigene Forschungen der Dozierenden und Studierenden werden im Kolloquium präsentiert. Gemeinsamer Themenschwerpunkt des FS 08 (im Zusammenhang mit dem internationalen Forschungsprojekt "ThesCRA"): "Schöner Tod": . Ästhetisierung von Sterben in der Literatur. |
Lernziele | Kennenlernen und Diskussion aktueller Forschungsvorhaben(-sliteratur); regelmässige Besprechung von wissenschaftlichen Arbeiten von Studierenden und Dozierenden. Das Forschungskolloquium wird zusammen mit der Universität Zürich veranstaltet. Die Studierenden sind werden in eine grösseren Gruppe von WissenschaftlerInnen und Studierenden eingebunden und lernen u.a., ihre Arbeiten vor Publikum zu präsentieren. |
Bemerkungen | Die Teilnahme am Forschungskolloquium wird den Studierenden der Latinistik ab der Seminarstufe im B.A., im M.A. sowie vor Abschluss des Lizentiats dringend empfohlen (Vorbereitung auf schriftl. Qualifikationsarbeiten). Gäste sind willkommen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Lateinische Literatur und Rezeptionswissenschaft (Master Studienfach: Latinistik) Modul Lateinische Literatur und Rezeptionswissenschaft (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA)) Modul Rezeption der römischen Literatur (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Rezeption der römischen Literatur (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | regelmässige Teilnahme |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Seminar für Klassische Philologie |