Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2008 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende |
Henriette Harich-Schwarzbauer (henriette.harich@unibas.ch, BeurteilerIn)
Petra Schierl (petra.schierl@unibas.ch) |
Inhalt | Relation von Text und Monument am Beispiel "Rom" (Orte, Bauten, Denkmäler, Bibliotheken) |
Lernziele | Die in antiken Texten vermittelten Rombilder werden durch Besichtigung der Monumente, Plätze und Orte verifiziert/korrigiert und kontextualisiert. Das vordringliche Ziel der Exkursion ist es, die Studierenden zu befähigen, selbst eine Exkursion inhaltlich vorzubereiten,zu strukturieren und vor Ort die Ergebnisse anzuwenden. |
Weblink | http://pages.unibas.ch/klaphil/latein/ho |
Teilnahmevoraussetzungen | (Vorbereitende Übung "Literarische Spaziergänge" im HS 2007 oder Einführungsmodul Latinistik, HS 2007) |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung bereits erfolgt |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Rezeption der römischen Literatur (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Rezeption der römischen Literatur (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Seminar für Klassische Philologie |