Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2008 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Henriette Harich-Schwarzbauer (henriette.harich@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Lernziele | Die latinischen Stilübungen bauen auf den Sprachübungen 2 auf. Die wichtigsten Regeln der "klassischen" Latinität werden ausgehend vom Vergleich "klassischer" Prosatexte (Cicero) mit "nachklassischen" Autoren erörtert. Im Zentrum der Stilübungen steht die Übersetzung von ausgewählten Prosastexten vom Deutschen ins Lateinische. Zudem wird die Übersetzung von Prosa- und Dichtertexten (insb. Vergil) vom Lateinischen ins Deutsche geübt. Übersetzungen sind von Stunde zu Stunde schriftlich vorzubereiten. Der Kurs dient auch der Vorbereitung auf die Lizentiatsprüfung. Begleitlektüre: Cicero, Tusculanae disputationes Buch 5 |
Literatur | Unterrichtsmaterialien werden in der ersten Stunde besprochen. |
Weblink | http://pages.unibas.ch/klaphil/latein/ho |
Teilnahmevoraussetzungen | Lateinische Sprachübungen 2 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Lateinische Sprache und Sprachwissenschaft (Master Studienfach: Latinistik) Modul Lateinische Sprache und Sprachwissenschaft (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | regelmässige Teilnahme, Hausübungen, 2 Klausuren |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Seminar für Klassische Philologie |