Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2008 |
Dozierende |
Ueli Mäder (ueli.maeder@unibas.ch, BeurteilerIn)
Peter Streckeisen (p.streckeisen@unibas.ch) |
Inhalt | Der Gegenstand der Politischen Soziologie ist weniger eindeutig, als es auf den ersten Blick erscheint. Wird die Politische Soziologie über die klassische Institutionenlehre hinaus als eine Soziologie der Politik betrieben, geraten die Beziehungen ins Zentrum der Aufmerksamkeit, welche die politischen Institutionen mit weiteren gesellschaftlichen Feldern und zu verschiedenen sozialen Gruppen und Klassen unterhalten. Eine so verstandene Soziologie der Politik bleibt nicht auf der Makroebene des Staates stehen, sondern untersucht auch die "Mikrophysik der Macht" (Foucault), die in den scheinbar bedeutungslosen Ereignissen des alltäglichen Lebens zum Tragen kommt. Sie bleibt nicht im nationalstaatlichen Rahmen gefangen, sondern denkt politische Prozesse auch auf weltweiter Ebene. Diese Lehrveranstaltung führt in grundlegende Problemstellungen der Politischen Soziologie ein (Staat, Demokratie, soziale Klassen und soziale Ungleichheit, Macht und Herrschaft, Konstruktion von Identitäten und Differenzen, u. a.). Wir legen ein besonderes Augenmerk auf die Funktionsweisen des politischen Systems der Schweiz, auf die Prozesse der Globalisierung und auf Veränderungen der Politik unter dem Schlagwort des "Kriegs gegen den Terrorismus". |
Lernziele | Die Studierenden sind mit grundlegenden Problemstellungen der Politischen Soziologie vertraut. Sie kennen das politische System der Schweiz und sind in der Lage, mit Bezug auf soziologische Theorien in die Diskussionen über die "Globalisierung" und über den "Krieg gegen den Terrorismus" einzugreifen. |
Literatur | Brodocz, André, Schaal, Gary S. (2001): Politische Theorien der Gegenwart. Opladen: Leske + Budrich Foucault Michel (2004): Geschichte der Gouvernementalität. Vorlesung am Collège de France 1977-78. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Hirsch, Joachim, Jessop, Bop und Nicos, Poulantzas (2001): Die Zukunft des Staates. Denationalisierung, Internationalisierung, Renationalisierung. Hamburg: VSA Rolshausen, Claus (1994): Politische Soziologie. In: Harald Kerber & Arnold Schmieder (Hg.), Spezielle Soziologien. Reinbek: Rowohlt, S. 189-216 Stämpfli, Regula (2003): Vom Stummbürger zum Stimmbürger. Zürich: orell füssli |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung erforderlich unter http://www.isis.unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Culture and Society (Master Studiengang: African Studies) Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul Wirtschaft, Politik und Entwicklung (Master Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Essay, Referat oder Protokoll |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Soziologie |