Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2008 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Claudia Opitz Belakhal (claudia.opitz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In der Vorlesung soll zunächst die heute stark verbreitete Vorstellung von der vor-modernen Grossfamilie und ihrer Rundum-Fürsorge für Jung und Alt kritisch betrachtet werden. Die (mittel-)europäischen Familienstrukturen der Vormoderne waren weder einheitlich, noch waren die innerfamiliären Verhältnisse besonders harmonisch oder sozial. Wie unterschiedlich Menschen in Stadt und Land, im Adel, im Bürgertum und schliesslich in den Unterschichten Familie (er-) lebten, soll in der Vorlesung deutlich gemacht werden - aber auch, wie stark familiäre und andere Organisationsformen in der frühneuzeitlichen Kultur ineinander übergriffen und sich wechselseitig bedingten. Schlieslich soll auch geklärt werden, welche Geschlechterrollen hier eingeübt und gelebt wurden und wie die Generationenbeziehungen idealiter und realiter funktionierten in der Zeitspanne zwischen Reformation und Revolution. |
Literatur | van Dülmen Richard. Kultur und Alltag in der frühen Neuzeit. Bd.1: Das Haus und seine Menschen. München 1993 |
Bemerkungen | Obligatorisch für Mastermodul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge. Vertiefungsschwerpunkt: Historische Anthropologie, Geschlechtergeschichte |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche oder mündliche Prüfung in Absprache mit dem Dozierenden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Historisches Seminar |