Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2008 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Georg Kreis (georg.kreis@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Vorlesung präsentiert an ausgewählten Fällen die allgemeine Entwicklung des internationalen Systems. Sie bildet eine Fortsetzung von Teil I, kann aber unabhängig belegt werden. Die Vorlesung kann auch ohne Kolloquium belegt werden, nicht aber das Kolloquium ohne Vorlesung. Im Kolloquium werden ausgewählte Quellentexte und die Darstellung von H. Kleinschmidt (vgl. unten) besprochen. Diese Lektüre ist obligatorisch. 1. Die Friedensordnung von 1919 und der Völkerbund 2. Die Sicherheitsfragen 3. Die Kolonialfrage 4. Das Appeasement und das Münchner Abkommen 1936/385. Der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges 6. Der Zerfall der Kriegsallianz und die Anfänge des Kalten Krieges 7. Die UNO und der Wiederaufbau der kollektiven Sicherheit 8. Die Anfänge der westeuropäischen Einigung 9. Der Nahostkonflikt 10. Die bipolare Ordnung und China als dritte Kraft 11. Die Dekolonisation nach 1945 12. Die Systemkrisen (insbes. die Kubakrise von 1962) 13. Die Wenden von 1989/91. |
Literatur | Obligatorisch: Kleinschmidt Harald. Geschichte der internationalen Beziehungen. Stuttgart (Reclam) 1998. S.318-398. Weiter empfohlen: Niedhart Gottfried. Internationale Beziehungen 1917-1947. Paderborn 1989 (UTB 1552) Vaisse Maurice. Les relations internationales depuis 1945. Paris 1990. |
Bemerkungen | Obligatorisch für Mastermodul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge. Vertiefungsschwerpunkt: Zeitgeschichte |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Grundmodul Osteuropa transnational (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Internationales Zusatzwissen (Master European Studies) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Modul Theorie und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche oder mündliche Prüfung in Absprache mit dem Dozierenden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Historisches Seminar |