Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2008 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Georg Kreis (georg.kreis@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Man weiss, dass 1968 (das sich jetzt zum 40. Mal jährt) ein Jahr des Auf- und Umbruchs war. Ziemlich unbeachtet ist indessen der Wandel geblieben, der vor 1968 bereits stattgefunden und der über die spektakulärsten Momente hinaus weitergewirkt hat. Die Hauptaufmerksamkeit des Seminars/Kolloquiums gilt dem gesellschaftlichen Aufbruch. Dieser kann nur in der Gegenüberstellung zur vorangegangenen Phase erfasst werden. Nicht weniger wichtig ist jedoch die Frage, wohin der Aufbruch geführt hat und warum in den 1970er Jahren wieder eine Konsolidierung eingetreten ist. In den verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens (Politik, Beruf und Freizeit, Kultur, Medien, Verhältnis zum anderen Geschlecht, Schule und Familie) soll nach dem Wertewandel, beziehungsweise dem Wechselverhältnis von Theorie und Praxis gefragt werden. |
Literatur | Obligatorische Lektüre: Mario König. Wohlhabenheit. Vom Erfolg einer kleinen offenen Volkswirtschaft. Eine kleine Geschichte der Schweiz. Frankfurt a. M. 1998. S. 265-289. Im weiteren empfohlen: Vom gleichen Autor das letzte Kapitel der Zürcher Kantonsgeschichte. Von Georg Kreis das entsprechende Kapitel in der Basler Stadtgeschichte (2001). Von Gilg/Hablützel das letzte Kapitel in der Geschichte der Schweiz und der Schweizer (Dynamisierung und Umbau). Basel 1983/86/2004. Weitere Achtung: die 50er Jahre! Annäherung an eine widersprüchliche Zeit. Hrsg. von Jean-Daniel Blanc u. Christine Luchsinger. Zürich 1994. König Mario u.a. Dynamisierung und Umbau. Die Schweiz in den 60er und 70er Jahren. Zürich 1998. Leimgruber Walter und Fischer Werner. "Goldene Jahre" Zur Geschichte der Schweiz seit 1945. Zürich 1999. Imhof Kurt u.a. Vom Kalten Krieg zur Kulturrevolution. Analyse von Medienereignissen in der Schweiz der 50er und 60er Jahre. Krise und sozialer Wandel Bd. 3. Zürich 1999. |
Bemerkungen | Vertiefungsschwerpunkt: Zeitgeschichte, Schweizergeschichte |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossene Grund- oder Proseminarstufe. Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Aufbaumodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Modul Neuere und Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Historisches Seminar |