Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2008 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Gunnar Mikosch (gunnar.mikosch@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wie wird aus einem historischen Ereignis Geschichte? Vom 25. April - 24. August 2008 zeigt das Historische Museum Bern eine grosse Ausstellung über Karl den Kühnen (1433 - 1477). Aus diesem Anlass soll am Beispiel Karls des Kühnen über das Verhältnis zwischen historischem Ereignis und geschichtswissenschaftlicher Darstellung nachgedacht und die Formen des Gebrauchs von Geschichte und historischem Ereignis in den nationalen Erinnerungskulturen nachgezeichnet werden. Karl der Kühne und die Burgunderkriege eignen sich dafür besonders, stellt der Sieg der Eidgenossen über Karl doch ein wesentliches Moment schweizerischer nationaler Identität über mehrere Jahrhunderte lang dar (Stichwort: Schlacht bei Murten). Die Übung wird sich also auf die Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte konzentrieren und die nationalen wie europäischen Zugänge thematisieren: und zwar über den Zeitraum von fünfeinhalb Jahrhunderten hinweg bis heute. In den beiden letzten Sitzungen sind wir dann zu Gast im Historischen Museum in Bern, wo wir mit dem Direktor, Peter Jezler, und seinem Team den zeitgenössischen Zugriff auf Karl den Kühnen im Rahmen der Ausstellung kritisch würdigen werden. Das Seminar (Nr.19829) von PD Dr. Claudius Sieber-Lehmann zu Karl dem Kühnen bietet eine gute Ergänzung zur Übung. |
Bemerkungen | Obligatorisch für Mastermodul Kommunikation und Vermittlung. |
Teilnahmevoraussetzungen | Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. Die maximale Teilnehmerzahl ist 30. Die Vergabe der Plätze erfolgt in Reihenfolge der Anmeldung. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Historisches Seminar |