Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

19902-01 - Übung: Lektürekurs: Neue Arbeiten zum Verhältnis von Kultur und Oekonomie (2 KP)

Semester Frühjahrsemester 2008
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Achatz Freiherr von Müller (a.vonmueller@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Nico Stehrs Untersuchung über die „Moralisierung der Märkte“ hat grosses Aufsehen erregt. Tatsächlich hat er eine alte Debatte über vormoderne Ökonomie als „moral economy“ aufgenommen und auf die globale Marktwirtschaft der Gegenwart übertragen. Seine Untersuchung bettet sich aber unter anderem Aspekt in eine vor allem durch die „Harvard-School“ angeregte Neuorientierung der Nachfragetheorie auf nicht nur die Bedürfnisse, sondern auch auf die „Überzeugungen“ der Konsumenten ein. Die Veranstaltung will die Schnittstellen zwischen „moral economy“ und der neuen Moraldebatte suchen und reflektieren.
Literatur Stehr Nico. Die Moralisierung der Märkte. Eine Gesellschaftstheorie. Frankfurt a.M. 2007.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Historisches Seminar

Zurück zur Auswahl