Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2008 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Gregor Schoeler (gregor.schoeler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Rashîduddîn Fadlullâh (st. 1318), Arzt und Staatsmann, ist einer der grössten persischen Historiker. Sein Hauptwerk, das Djâmi'u t-tawârîkh ("Sammler der Geschichten"), ist eine umfangreiche Weltgeschichte. "Eine solche Geschichtsenzyklopädie hat kein Volk, weder in Asien noch in Europa, während des Mittelalters hervorgebracht" (W. Barthold). Der erste Teil des zweiteiligen Werkes behandelt die Mongolen und Türken, insbesondere auch die Ilkhâne, die mongolischen Herrscher Irans, der zweite Teil setzt die Geschichte der Ilkhâne fort und enthält dann die eigentliche Weltgeschichte. Die Darstellung der Geschichte der Franken (Europäer) ist für uns besonders interessant, weil daraus hervorgeht, welche Kenntnisse des Abendlandes und seiner Geschichte man am Hofe der Ilkhâne durch Vermittler europäischer Auswanderer hatte. Wir wollen die Veranstaltung als "Lektüreseminar" durchführen, d.h. es werden nur kurze Referate vergeben; das Lesen und Übersetzen soll im Mittelpunkt stehen. Wir beginnen mit der Frankengeschichte, in der Faksimile-Ausgabe von K. Jahn (Wien 1977), Tafel 5ff. bzw. 2ff. |
Lernziele | Die Studierenden: - kennen Leben und Werk des Historikers Rashîduddîn, - sind in der Lage, Texte aus seiner Weltgeschichte unter Beiziehung von Hilfsmitteln zu lesen, zu übersetzen und historisch einzuordnen, - haben einen Überblick über die islamische Geschichte der Mongolenzeit (Mitte 13.- Mitte 14. Jh.). |
Literatur | D.O. Morgan: Rashîd al-Dîn Tabîb, in EI 2nd ed. J. van Ess: Der Wesir und seine Gelehrten. Wiesbaden 1981. |
Bemerkungen | Didaktik: Lesen, Übersetzen und Interpretieren; Kurzreferate, Diskussion. |
Teilnahmevoraussetzungen | Bachelorabschluss Islamwissenschaft oder abgeschlossener Persischkurs für Lizentiats-Studierende. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Geschichte der Islamischen Welt II (Master Studienfach: Islamwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranst.-begleitend. Regelmässige und aktive Teilnahme. Vorbereitung/Übersetzung der Texte, Übernahme von Kurzreferaten. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Orientalistik |