Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2008 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Ute Holl (ute.holl@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Interferenzen zwischen Film und Malerei sind vielschichtig und reziprok: Filmische Künstlerporträts versuchen, ästhetische Verfahren oder Blicke aus der Malerei ins Kino zu übertragen, sei es dokumentarisch (Henri-Georges Clouzots «Le Mystère Picasso», Alain Resnais' «Van Gogh», Straub/Huillets «Cézanne»), sei es fiktiv (Konrad Wolfs «Goya», Milos Formans «Goyas Geister»); KünstlerInnen beginnen, Filme zu machen und übertragen ihr eigenes Sehen in ein anderes Medium (Hans Richter, Ella Bergmann-Michel, Andy Warhol, Clemens Klopfenstein, Cindy Sherman); sogar Kunsthistoriker wechseln die Seite und setzen als Regisseure neues Licht in Bilder (F.W. Murnau), oder das Licht von Malern inspiriert einen Film (Jan Vermeers Bilder Peter Greenaways «A Zed an Two Noughts»). Manchmal ist es ein Bild, das zum Katalysator eines Filmplots wird (Dario Argentos «The Stendhal Syndrom»), manchmal wird die Struktur von Bildern der Malerei zum Ausgangspunkt für Reflektionen über filmische Wahrnehmung (Jean-Luc Godards «Passion»). Im Seminar werden wir nach einer grundlegenden Einführung in die Filmanalyse insbesondere Fragen der Materialität der Medien, der Transformationen von Zeit- und Raumstrukturen und der Intermedialität nachgehen und dabei Sujets wie Farbigkeit, Rahmung oder Licht genauer betrachten. Die Verteilung der Referate findet in der ersten Sitzung statt. |
Literatur | Zur Vorbereitung empfohlen: - Germain Viatte, Peinture Cinéma Peinture. Paris (Hazan) 1990. - Angela dalle Vacche, Cinema and Painting: how Art is used in film. Londn, 1996. - Volker Roloff (Hg.), Godard Intermedial. Tübingen, 1997. - Helmut Korte (Hg.) Kunst und Künstler im Film. Hameln, 1990. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Voranmeldung notwendig über ISIS (http://www.isis.unibas.ch/). Bei zu vielen Interessenten werden die Studierenden der Kunstgeschichte favorisiert berücksichtigt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Epochenmodul Moderne und Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul Kunst in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Kunst in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Kunsttheorie und Wissenschaftsgeschichte (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Modul Visuelle Medien in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Visuelle Medien in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die Leistungsüberprüfung findet in Form von Referaten, die schriftlich eingereicht werden, statt. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Kunsthistorisches Seminar |