Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2008 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Heiko Haumann (heiko.haumann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | 1905 hatten die Spannungen im Zarenreich zu einer Revolution geführt, die blutig niedergeschlagen wurde. Immerhin musste der Zar ein Parlament und ein Grundgesetz gewähren. Die folgende Zeit ist von widersprüchlichen Tendenzen gekennzeichnet. Einer Stärkung liberaler Elemente und einer Politisierung der Bevölkerung standen Versuche entgegen, diese Entwicklung aufzuhalten und die früheren Zustände wiederherzustellen. Im Seminar sollen diese Tendenzen analysiert werden. Gefragt wird danach, ob der Erste Weltkrieg und die Revolution von 1917 eine im Gang befindliche zivilgesellschaftliche Entwicklung abbrachen oder ob Russland durch die sich wechselseitig blockierenden Kräfte in eine Sackgasse geraten war. Entscheidender Bezugspunkt sollen dabei die Lebensbedingungen und Handlungsspielräume verschiedener Bevölkerungsgruppen sein. |
Literatur | von Schramm Gottfried (Hg). Handbuch der Geschichte Russlands. Bd. 3. 1. Teilband. Stuttgart 1983. Hosking Geoffrey. The Russian Constitutional Experiment: Government and Duma, 1907-1914. Cambridge 1973. Steffens Thomas. Die Arbeiter von Petersburg 1907 bis 1917. Soziale Lage, Organisation und spontaner Protest zwischen zwei Revolutionen. Freiburg i. Br. 1985. Schlögel Karl. Petersburg. Das Laboratorium der Moderne 1909-1921. München, Wien 2002. Wartenweiler David. Civil Society and Academic Debate in Russia 1905-1914. Oxford 1999. Bayer Waltraud. Die Moskauer Medici. Der russische Bürger als Mäzen 1850 bis 1917. Wien usw. 1996. Gebhard Jörg u. a. (Hg). Unternehmer im Russischen Reich. Sozialprofil, Symbolwelten, Integrationsstrategien im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Osnabrück 2006. Aust Martin, Steindorff Ludwig. Russland 1905: Perspektiven auf die erste Russische Revolution. Frankfurt a.M. 2007. Haumann Heiko und Plaggenborg Stefan (Hg). Aufbruch der Gesellschaft im verordneten Staat. Russland in der Spätphase des Zarenreiches. Frankfurt a.M. usw. 1994. Haumann Heiko. Geschichte Russlands. Zürich 2003. |
Bemerkungen | Vertiefungsschwerpunkt: Jüdische Geschichte |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossene Grund- oder Proseminarstufe. Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Aufbaumodul Geschichte Russlands, der Sowjetunion und der GUS (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Aufbaumodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Geschichte Russlands, der Sowjetunion und der GUS (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Modul Neuere und Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Historisches Seminar |