Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2008 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Claudia Opitz Belakhal (claudia.opitz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wird Vaterschaft heute in der Regel als private Erfahrung aus dem öffentlichen Raum eher verdrängt, so spielte sie in der frühen Neuzeit und noch bis weit ins 19. Jahrhundert hinein eine zentrale Rolle auch im öffentlichen Raum und in den politischen, rechtlichen und ökonomischen Diskursen der Zeit. Im Seminar wird es deshalb darum gehen, die "Privatisierung" der Vaterschaft als Begleiterscheinung und teilweise auch Ziel des politischen Prozessen nachzuvollziehen und dabei zu fragen, wie sich private Vaterrolle und öffentliche Vaterbilder im Zeitraum rund um die französische Revolution und in der Romantik veränderten, wie diese Prozesse von Vätern selbst, aber vor allem auch von anderen Personen, insbesondere von Familienangehörigen, wahrgenommen und erlebt wurden. Dabei wird es u.a. auch darum gehen, neuere Forschungsansätze im Bereich der Männlichkeitsforschung auf diese Umbruchsphase in der europäischen Geschichte zu beziehen. |
Literatur | Kniebiehler Yvonne. Geschichte der Väter. Eine kultur-und sozialhistorische Spurensuche. Freiburg/Basel/Wien 1996. |
Bemerkungen | Vertiefungsschwerpunkt: Geschlechtergeschichte, Historische Anthropologie. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossene Grund- oder Proseminarstufe, vergleichbare Voraussetzungen in Geschlechterforschung. Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. Die maximale Teilnehmerzahl ist 35. Die Vergabe der Plätze erfolgt in Reihenfolge der Anmeldung. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Aufbaumodul Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Historisches Seminar |