Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2008 |
Angebotsmuster | Jedes Semester |
Dozierende | Peter Nagel (peter.nagel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die zu Auswahl stehenden Bearbeitungsbereiche umfassen Schwerpunkte wie Stadtökologie / Oekologie der Kulturlandschaft, Gewässerökologie / Gewässerschutz / Gewässerentwicklung, Tiergeographie / Naturschutz, Bio- / Geo- / Landschaftsdiversität, Tropenökologie, Oekotoxikologie, Oekoarchäologie, Biomonitoring Allgemeine Auskunft: stefanie.vonfumetti@unibas.ch, peter.nagel@unibas.ch Die offene Liste der Projektarbeiten kann auch für die Forschungsarbeiten als Anhaltspunkt dienen. Die konkret zu bearbeitenden Fragestellungen und der zu leistende Aufwand werden mit den Projektverantwortlichen abgesprochen. Bitte wenden Sie sich direkt an die jeweiligen BetreuerInnen. |
Lernziele | Ziel der einwöchigen Forschungsarbeit ist die eigenständige Bearbeitung eines wissenschaftlichen Projekts vom Erlernen der Methoden über die Auswertung bis zum Verfassen eines Berichts. |
Bemerkungen | English on request |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Environment and Human Well-Being (Master Studiengang: African Studies) Modul Natur-, Landschafts- und Umweltschutz (NLU) (wählbare Vertiefung Geowissenschaften) (Bachelor Geowissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2007)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | NLU Biogeographie |