Zurück zur Auswahl
| Semester | Frühjahrsemester 2008 |
| Angebotsmuster | einmalig |
| Dozierende | Frank Siegmund (frank.siegmund@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | Der Fundstoff aus dem Landkreis Sigmaringen liegt uns in fertig montierten Tafeln vor. Das Seminar erarbeitet das Konzept und den Inhalt für eine fachgerechte Publikation dieses Materials. |
| Lernziele | Systematische und publikationsreife Auswertung von katalogartig erfassten Funden einer kleinen Region. |
| Literatur | Wird selbständig erarbeitet. |
| Bemerkungen | Auf Grund einer Entscheidung der Rekurskommission der Universität Basel erfolgt der Lehrbetrieb von Prof. F. Siegmund gemäss dem gedruckten Vorlesungsverzeichnis. |
| Weblink | http://pages.unibas.ch/ufg/ |
| Teilnahmevoraussetzungen | BA Alt.-Wiss. mit Schwerpunkt Ur- und Frühgeschichte oder vergleichbare Kenntnisse. |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Modul Epochenvertiefung (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömische Archäologie) |
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
| Hinweise zur Prüfung | regelmässige Teilnahme und Referat. |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Seminar für Ur- und Frühgeschichte |