Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2008 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Renate Würsch (renate.wuersch@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar befasst sich mit der islamischen Welt südlich der Sahara in Geschichte und Gegenwart. Mögliche Schwerpunkte der Veranstaltung, die grösstenteils in Referaten behandelt werden sollen, sind: ausgewählte Staaten bzw. Kulturlandschaften, in denen der Islam prägenden Einfluss hatte und hat (wie etwa Mauretanien, Mali, der Sudan, Nigeria, Somalia, Senegal, Tansania). Reiche der vormodernen Zeit (z.B. Kanem-Bornu, Songhai). Die Auseinandersetzung mit dem europäischen Kolonialismus. Jihad-Aufstände, Mahdismus, das Modell des Kalifatstaates (18.-19. Jh.). Formen islamischer Kultur und gesellschaftlichen Lebens, die für Afrika südlich der Sahara spezifisch sind. Die Rolle sufischer Bruderschaften. Historische Zentren islamischer Kultur, Wissenschaft und Bildung. Kunst und Architektur. Islamisch geprägte Sprachen und Literaturen. Handel und Wirtschaft. Begegnung und Auseinandersetzung des afrikanischen Islams mit indigenen religiösen Vorstellungen bzw. mit dem Christentum. Bestandteil der Veranstaltung ist auch eine begleitende Lektüre ausgewählter arabischer Texte. |
Lernziele | Die Studierenden: - kennen zentrale Aspekte islamischer Geschichte und Kultur südlich der Sahara; - erlangen vertiefte Kenntnisse über ein einzelnes Thema im Rahmen eines Referats (eine Liste der Themen hängt zu Beginn des Semesters aus); - sind in der Lage, arabische Quellentexte zum Themenbereich des Seminars zu übersetzen und zu interpretieren. |
Literatur | Carolyn Fluehr-Lobban: Sudan, in: John L. Esposito (ed.): The Oxford Encyclopedia of the Modern Islamic World. Vol. 4. New York/Oxford 1995, S. 98-102. Mervyn Hiskett: African Languages and Literatures, in: John L. Esposito (ed.): The Oxford Encyclopedia of the Modern Islamic World. Vol. 1. New York/Oxford 1995, S. 32-40. Nehemia Levtzion: Islam in Africa to 1900, in: John L. Esposito (ed.): The Oxford History of Islam. Oxford 1999, S. 475-507. Nehemia Levtzion: Mali, in: EI2 s.v. Ali A. Mazrui: Islam in Sub-Saharan Africa, in: John L. Esposito (ed.): The Oxford Encyclopedia of the Modern Islamic World. Vol. 2. New York/Oxford 1995, S. 261-271. H.T. Norris: Muritaniya, in: EI2 s.v. Adriana Piga (ed.): Islam et villes en Afrique au sud du Sahara: entre soufisme et fondamentalisme. Paris 2003. David Westerlund, Ingvar Svanberg (eds.): Islam outside the Arab world. Richmond 1999 (Somalia: S. 39-55; Nigeria: S. 56-76; Senegal: S. 77-96; Tansania: S. 97-110; Südafrika: S. 111-124). |
Bemerkungen | Didaktik: Referate mit anschliessender Diskussion. Lektüre und Interpretation von arabischen Quellentexten. Übungen zur Vertiefung des behandelten Stoffes. |
Teilnahmevoraussetzungen | Studierende der Islamwissenschaft im Master- und Bachelorstudiengang (Bachelor: nach bestandener Modulprüfung: Klass. Texte Arabisch/Bachelorseminar) und Lizentiats-Studierende im Hauptstudium. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Culture and Society (Master Studiengang: African Studies) Modul Religion und Religionsgeschichte (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft) Modul Religion und Religionsgeschichte II (Master Studienfach: Islamwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranstaltungsbegleitend: Regelmässige und aktive Teilnahme. Übernahme eines Referats. Vorbereitung der zu lesenden arabischen Quellentexte. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Orientalistik |