Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2008 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Uwe Gerber (uwe.gerber@unibas.ch) |
Inhalt | Die markanten Felder ethischer Herausforderungen, Reflexionen und Entscheidungen in der (westlichen Spät-)Moderne sind der politische Kampf um Demokratie, Menschenrechte, die Wahrung der Würde eines jeden Menschen; die widerstreitenden Varianten ökonomischen Handelns in globalem Welthorizont; die ökologische Sorge um das Fortbestehen unserer Erde; die vielfältige Technisierung aller Lebensbereiche durch medizinische, biotechnologische, informations- und mediengeleitete u.a. Fortschritte; die Pluralisierung unserer Lebensstile, Rollen, Vergemeinschaftungsformen in einer reduktionistischen Zivil-Gesellschaft. Wie haben Theologie und auch Philosophie und Soziologie auf diese Modernisierungsschübe, Umbrüche, Transformationen geantwortet? Zum Beispiel: Barths Königsherrschaft Christi und Barmer Erklärung und die lutherische Zwei-Reiche-Lehre in ihrer Ablehnung und Bejahung vor allem des Nationalsozialismus in Deutschland; Bewahrung der Schöpfung im Vollzug des Konziliaren Prozesses und einer ökologischen Schöpfungstheologie (z.B. Sölle, Moltmann u.a.); Protestantische Sozialethik von Wendland, Rich, Ruh u.a. im Gespräch mit der Wirtschaft nach dem 2. Weltkrieg; technik- und utilitäts-kritische Entwürfe von christlicher Anthropologie her (z.B. Fischer, auch im Diskurs mit Singers Ethik); schöpfungsmässig vorgegebene Grundordnungen (Thielicke, Elert u.a.), Mandate (Bonhoeffer), Ethik als Theorie menschlicher Lebensführung (Rendtorff), feministische Ethik-Ansätze. In solchen Korrelationen sollen verschiedene Entwürfe und Konkretionen evangelischer Ethik gezeigt werden, mit Blick auch auf römisch-katholische, philosophische, soziologische Entwürfe. |
Literatur | W. E. Müller: Evangelische Ethik, Darmstadt 2001 W. E. Müller: Argumentationsmodelle der Ethik. Positionen philosophischer, katholischer und evangelischer Ethik, Stuttgart 2003 Chr. Frey: Die Ethik des Protestantismus von der Reformation bis zur Gegenwart, Gütersloh 1989 (GTB Siebenstern 1424) J. Fischer: Handlungsfelder angewandter Ethik. Eine theologische Orientierung, Stuttgart 1998 Weitere Literatur wird jeweils angegeben werden. |
Bemerkungen | Liz: Modul E (Mikromodul 5) / 3 CP |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Aufbaumodul (Teil C) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Modul Ethik des Christentums - Fundamentalethik (ST/E 1) (Master Studienfach: Theologie) |
Hinweise zur Prüfung | BTh/MTh: mündliche (20-30 Min.) oder schriftliche Modulprüfung (3 Std.) Liz: Vorlesungsprüfung oder im Rahmen der Mikromodulprüfung |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Theologie |