Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2008 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende |
Kathrin Armbruster (kathrin.armbruster@unibas.ch)
Michael Beckmann (michael.beckmann@unibas.ch, BeurteilerIn) Ulrich Späth |
Inhalt | Die Veranstaltung beleuchtet typische Verhaltensweisen von Organisationsmitgliedern unterschiedlicher Hierarchiestufen sowie deren Steuerung. Zentrale Themen sind die Mitarbeitermotivation und Personalführung, Kommunikationsprozesse in Organisationen, Wissensmanagement, Konfliktmanagement, die Allokation zentraler Ressourcen, Managerkontrolle sowie Unternehmensethik. |
Lernziele | Die Studierenden sollen typische Verhaltensweisen von Individuen in Organisationen sowie deren Steuerung kennen lernen. Dabei werden Organisationsmitglieder sämtlicher Hierarchiestufen vom einfachen Angestellten bis zum Topmanager betrachtet. Die thematischen Schwerpunkte können u. a. durch folgende Fragestellungen zusammengefasst werden: Was können Führungskräfte tun, um Ihre Mitarbeiter zu motivieren und Konflikte, wie z. B. Mobbing oder Sabotage, zu unterbinden? Wie sollten Kommunikationsprozesse in Unternehmen organisiert sein? Warum horten Mitarbeiter Wissen und wie kann ein funktionierender Wissensaustausch organisiert werden? Wie können Anreizprobleme zwischen den Leitern von Geschäftsbereichen gelöst werden? Warum verfolgen Topmanager bisweilen Ziele, die gegen die Interessen der Shareholder gerichtet sind, und auf welche Weise kann hier gegengesteuert werden? |
Literatur | Backes-Gellner, U.; Lazear, E.; Wolff, B. (2001): Personalökonomik: Fortgeschrittene Anwendungen für das Management, Stuttgart. Berthel, J.; Becker, F.G. (2003): Personalmanagement, 7. Auflage, Stuttgart. Brickley, J.A.; Smith, C.W.; Zimmerman, J.L. (2007): Managerial Economics and Or-ganizational Architecture, 4th edition. Boston et al. Kräkel, M. (2007): Organisation und Management, 3. Auflage, Tübingen. Oelsnitz, D. von der; Hahmann, M. (2003): Wissensmanagement: Strategie und Lernen in wissensbasierten Unternehmen. Stuttgart. Robbins, S.; Judge, T. (2006): Organizational Behavior, 12th edition, Upper Saddle River, NJ. Weitere Quellen werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Die Vorlesung findet jeweils am Dienstag statt. Es gibt drei Übungsgruppen: 1. am Mittwoch 12.15 - 14.00 Uhr im grossen Hörsaal im Vesalianum 2. am Mittwoch 12.15 - 14.00 Uhr im Seminarraum 212 im Kollegiengebäude 3. am Donnerstag 08.15 -10.00 Uhr im Seminarraum 212 im Kollegiengebäude Die Übungen beginnen am 8. resp. 9. Oktober 2008. |
Weblink | Weblink |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Betriebswirtschaftslehre II (Bachelor in Wirtschaftswissenschaften) Vertiefungsmodul Betriebliche Informationssysteme (Bachelor Naturwissenschaften in Vertiefungsrichtungen der Informatik (Studienbeginn vor 01.08.2007)) Vertiefungsmodul Betriebliche Informationssysteme (Bachelor in Informatik ab HS 2007) |
Prüfung | Semesterendprüfung |
Hinweise zur Prüfung | Schritfliche Klausur: 16.12.08, 12:15 - 14:00 Uhr. Vesalianum: A-H; Anatomie: I-P;HS 102: R-U; Schnitz 2 / Rosshofgasse: V-Wid; WWZ 206: Wip-Z. Bitte kontrollieren Sie die Angaben kurz vor der Prüfung noch einmal! |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Organisation/Personal/Führung WW |