Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2008 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Axel Kind (axel.kind@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Kurs vermittelt die theoretischen Grundlagen der Portfoliotheorie und des Asset Pricing (Kapitalmarktgleichgewicht). Dabei werden die wichtigsten Anwendungen für das Portfoliomanagement, das Risikomanagement, die Bewertung von Finanzanlagen, das Private Banking und die Corporate Finance behandelt. Neben der Kenntnis der Modelle werden die wichtigsten empirischen Methoden vermittelt, welche für die praktische Arbeit mit Finanzmarktmodellen und daten benötigt werden. Integrierter Bestandteil der Veranstaltung bildet die individuelle Erarbeitung von Lerninhalten über die e-learning-Plattform SVC Financial Markets sowie wöchentliche Übungen. |
Literatur | Pflichtlektüre: E. Elton/M. Gruber/S. Brown/W. Goetzman (2003). Modern portfolio theory and investment analysis, Wiley, New York, 6th edition. Empfehlungen: Eine Übersicht über den in der Veranstaltung behandelten Stoff: H. Zimmermann und Koautoren: Finance compact, NZZ-Verlag, 2003. Für die praktische Arbeit mit Excel: S. Benninga: Financial modeling, MIT-Press, Cambridge MA, 2nd edition, 2000. |
Bemerkungen | Während des Forschungssemesters von Prof. H. Zimmermann wird die Veranstaltung von Prof. A. Kind betreut. Die Vorlesung am Mittwoch findet unregelmässig statt. Bitte beachten Sie die genauen Termine, die rechtzeitig auf der Abteilungshomepage publiziert werden. Die Übung findet wöchentlich am Donnerstag statt. Am 16.10. findet die Übung ausnahmsweise im kleinen Hörsaal 117 in der alten Uni statt. |
Weblink | Weblink |
Teilnahmevoraussetzungen | empfohlen werden: Mathematik 1 und 2 Statistik 1 und 2 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Betriebswirtschaftslehre II (Bachelor in Wirtschaftswissenschaften) Vertiefungsmodul Betriebliche Informationssysteme (Bachelor Naturwissenschaften in Vertiefungsrichtungen der Informatik (Studienbeginn vor 01.08.2007)) Vertiefungsmodul Betriebliche Informationssysteme (Bachelor in Informatik ab HS 2007) |
Prüfung | Semesterendprüfung |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche Klausur: 15.01.09, 10:15 - 11:45 Uhr. Physik: A-Sa; HS 118: Sch-Z. Die Prüfungsräume finden Sie hier: http://www.wwz.unibas.ch/studium/uebriges/raeume.html. Bitte kontrollieren Sie die Angaben kurz vor der Prüfung noch einmal! |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Abteilung Finanzmarkttheorie / Finance |